Bericht ausgezeichnet

Den Preis für ihren Nachhaltigkeitsbericht nahmen in Berlin Thomas Weiß (2.v.l.), Susanne Horn (3.v.l.) und Kathrin Moosburger (4.v.l.) entgegen.
NEUMARKT. Der Nachhaltigkeitsbericht 2008 der
Neumarkter Lammsbräu wurde vom IÖW als zweitbester Bericht ausgezeichnet.
Die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist kein hübscher Anstrich, den sich jeder Betrieb nach Belieben verpassen kann: Sie lässt sich bemessen und, ähnlich dem Umsatz, in Zahlen ausdrücken, hieß es bei der Presverleihung in Berlin. Unter dem Motto "Fakten statt Floskeln" zeige die Oberpfälzer Bio-Brauerei das Jahr für Jahr mit ihrem umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht. Jetzt wurde der Bericht vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW ausgezeichnet.
Die Philosophie der
Neumarkter Lammsbräu, die seit über 30 Jahren Bio-Bier braut, spiegele die eigene Überzeugung wieder. Denn Inhaber Dr. Franz Ehrnsperger und die rund 80 Mitarbeiter der Brauerei seien davon überzeugt, dass sinnvolles und langfristig gesundes Wirtschaften nur im Einklang mit Natur und Schöpfung geschehen kann.
Betriebswirtschaftlicher Erfolg auf Kosten von ökologischen und sozialen Nachteilen sei für die Neumarkter Brauerei kein Maßstab, hieß es. Hier würden vielmehr die zehn Grundsätze der Nachhaltigkeit gelten, die im
Öko-Controlling-Bericht 2008 ausführlich vorgestellt werden. Der Bericht zeige, wie das Unternehmen versucht, die Vision vom werteorientierten, zukunftsfähigen Wirtschaften zu verwirklichen - beginnend mit der Beschaffung der Rohstoffe über die Herstellung der Bio-Produkte und deren Vermarktung bis hin zu den menschlichen Beziehungen innerhalb des Betriebs.
Anhand einer
Input-Output-Bilanz und einer detaillierten Darstellung des Umgangs mit Mitarbeitern, Material, Energie, Wasser und Emissionen zeige der Bericht, "dass Nachhaltigkeit sich bemessen lässt". Selbstkritisch listet die
Neumarkter Lammsbräu sogar jene Ziele auf, die sie nicht erreicht hat, und verpflichtet sich auch für das kommende Jahr, "wieder weit mehr zu leisten, als für den rein wirtschaftlichen Erfolg nötig wäre".
So ist es Dr. Franz Ehrnsperger auch ein Anliegen, dass von seinem Unternehmen die gesamte Region profitiert: Die
Neumarkter Lammsbräu engagiert sich folglich für verschiedene soziale, ökologische und kulturelle Projekte. In den vergangenen 20 Jahren sind Ehrnsperger und die
Neumarkter Lammsbräu für ihre umfassenden und ehrlichen Nachhaltigkeitsberichte bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Waren sie doch eine der ersten mittelständischen Familienunternehmen, die 1994 einen eigenen Nachhaltigkeits-Bericht verfassten. Die IÖW hat im gleichen Jahr ein Raning entwickelt, das Umweltkommunikation von Unternehmen sichtbar und vergleichbar macht.
Neben ökologischen Aspekten spielen auch soziale und managementbezogene Faktoren eine Rolle. Insgesamt wurden dieses Jahr über 100 Nachhaltigkeitsberichte geprüft und bewertet. Die Urkunde für den zweitbesten Nachhaltigkeitsbericht haben die Generalbevollmächtigte der
Neumarkter Lammsbräu Susanne Horn, der verantwortliche Nachhaltigkeitsbeauftragte Thomas Weiß und Kathrin Moosburger (Marketing) in Berlin entgegen genommen.
"Wir freuen uns sehr, nach dem
ACCA Award 1996 und 1999, sowie dem
DURA Award 2003 und 2004 dieses Jahr zum zweiten Mal nach 1994 wieder von der IÖW ausgezeichnet zu werden", kommentierte Susanne Horn den Erfolg. "Nicht zuletzt bedeutet der jährliche Nachhaltigkeitsbericht für die Bio-Brauerei einen erheblichen Kraftakt für alle Kollegen, die dafür auch eine Menge Freizeit opfern", sagte sie.
Auch Udo Westermann, Geschäftsführer von "Future e.V. – verantwortung unternehmen" bilanzierte die Erfolge der Brauerei: "
Lammsbräu ist im IÖW/Future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte ein alter Bekannter. Und ein erfolgreicher dazu: Bei den ersten beiden Durchläufen des Rankings Mitte der neunziger Jahre stand das Unternehmen auf Platz eins". Besondere Stärken zeige der Bericht in der Darstellung der Umweltauswirkungen des Produktionsprozesses. Detaillierte Daten hierzu könnten in einer umfangreichen
Input-Output-Bilanz nachgelesen werden. Auch die Kriterien Lieferkette, gesellschaftliche Verantwortung und Offenheit erfülle der Bericht vorbildlich.
25.11.09
Neumarkt: Bericht ausgezeichnet