"Selber Hand anlegen"

Landrat Albert Löhner und Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes stellten das Programm der "Bayern-Tour Natur" vor.

Frühlingsbote: Märzenbecher
NEUMARKT. Im 15. Jahr seines Bestehens kann der Neumarkter Landschaftspflegeverband auch zehn Jahre "Bayern-Tour Natur" feiern.
Die BayernTour Natur startet offiziell zwar erst ab Mai und endet im Oktober, doch gibt es bereits jetzt, mit der Schmelze der Schneereste, die ersten interessanten Blütenpflanzen, die an ihren Wuchsorten teilweise ganze Waldböden erneut in Weiß tauchen, hieß es bei der Vorstellung des Programms am Donnerstag in Sulzbürg.
Die Rede war von den Märzenbechern oder Frühlings-Knotenblumen, die insbesondere auf und um den Sulzbürg noch wunderschöne Vorfrühlingsaspekte zaubern. So sollten auch vor dem offiziellen Startschuß der "Bayern-Tour Natur" die nächsten Wochen zu Wanderungen genutzt werden, um die Abfolge der Blütenpflanzen in der Landschaft zu beobachten und dem stetig zunehmenden Konzert der Vogelwelt zu lauschen, hieß es.
Der Landschaftspflegeverband Neumarkt beteiligte sich von Anbeginn bei der "Bayern-Tour Natur" mit einer ganzen Reihe unterschiedlichster Unternehmungen in der Natur: von naturkundlichen Wanderungen bis hin zu Radtouren in die abwechslungsreichen Naturräume des Landkreises. Häufig wurden auch die Eröffnungen von Wanderwegen und Radtouren in den Rahmen der "Bayern-Tour Natur" gestellt, zuletzt der Obstspaziergang um den Sulzbürg im Jahr 2008.
Vor zehn Jahren war der Landschaftspflegeverband fast alleiniger Anbieter im Landkreis Neumarkt. Mittlerweile ist eine ganze Reihe von Vereinen, Institutionen und Gruppierungen hinzu gekommen, die diese Plattform des Umweltministeriums für sich entdeckt haben.
Insgesamt neun Veranstaltungen steuert der Landschaftspflegeverband Neumarkt heuer zum Gesamtangebot von 70 Veranstaltungen im Landkreis Neumarkt bei.
Der Landschaftspflegeverband Neumarkt engagiert sich jährlich mit ideen- und erlebnisreichen, fachlich geführten Naturführungen für die "Bayern-Tour Natur". In diesem Jahr werden neben den Klassikern, wie die Naturwanderung "Frühlingserwachen im Rohrenstädter Tal" und "Mit dem Rad ins Land der Zeugenberge" auch ganz neue Veranstaltungsangebote ausprobiert.
So kann beim "Tag für den Berg" bei der Landschaftspflege am Wolfstein mit Hand angelegt werden. Nach erfolgter Pflegeaktion und einer Brotzeit wird den Beteiligten bei einer naturkundlichen Wanderung die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Magerrasens näher gebracht.
Schon fast traditionell ist die gemeinsame vegetationskundliche Wanderung mit dem Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes, die in diesem Jahr in den Oberhembacher Wald entlang des Finsterbaches führt.
Die einzelnen Veranstaltungen:
- Samstag, 1. Mai, 13.30 bis 17.00 Uhr
Parkplatz an der Kirche in Oberrohrenstadt, Gemeinde Berg
Frühlingserwachen im Rohrenstädter Tal
Naturkundliche Wanderung mit Ralf Bundesmann
Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft entlang des Rohrenstädter Baches ist das Ziel dieser Wanderung. Zeugnisse früherer Nutzungen, wie hydraulische Wasserhebeanlagen, Flachsweiher und Wässerwiesen werden erwandert. Naturnahe Wälder mit imposanten oder skurril gewachsenen Bäumen säumen den Weg.
Kosten: 2 Euro, Kinder frei
- Sonntag, 16. Mai, 15.30 bis 17 Uhr
Vorplatz der Kirchen am Sulzbürg
Obstspaziergang rund um den Sulzbürg
Im Rahmen des Sulzbürger Gartengipfels
Streuobstkundliche Wanderung mit Christa Englhard
Der Obstspaziergang führt auf 3,5 Kilkometer rund um den Sulzbürg. Bei dieser kurzen Runde wird ein Teil des gesamten Weges erwandert und es werden viele Hintergrundinformationen zum Streuobstbau, insbesondere auch im Bereich des sogenannten Landls gegeben. Dort wurde in früheren Jahrzehnten qualitativ hochwertiges Obst erzeugt, das bis nach Nürnberg geliefert wurde. Viele alte und sehr seltene Sorten stehen rund um den Sulzbürg noch auf den Streuobstwiesen.
Keine Anmeldung erforderlich
- Sonntag, 6. Juni, 13.30 bis 17.30 Uhr
Parkplatz am Friedhof von Holnstein (westlicher Ortseingang)
Im Land der tausend Quellen
Sinterbäche und Magerrasen
Naturkundliche Wanderung mit Ralf Bundesmann
Auf dem Wasser- und Mühlenweg erschließt die Wanderung den Talabschnitt der Weißen Laber zwischen Holnstein und der Erbmühle. Der Rundweg bietet ein großes Spektrum attraktiver Kultur- und Tallandschaften. Beeindruckend ist insbesondere der Abstecher zur großen Sinterterrasse in der Nähe von Holnstein.
Kosten: 2 Euro, Kinder frei
kurze Einkehr in der Erbmühle geplant
- Samstag, 3. Juli, 10 bis 14 Uhr
Ortsmitte von Pruppach, südwestlich von Pyrbaum
Sanddünen, Letten, Hochmoor – im Oberhembacher Wald
Vegetationskundliche Wanderung gemeinsam mit dem Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes
Bei Harrlach sind, wie im Neumarkter Becken, Flugsande zu einem bis drei Meter mächtigen Binnendünen aufgeweht. Sie sind entsprechend der Hauptwindrichtung nach West-Ost ausgerichtet. Daneben treten in Form torfiger Böden die Reste ehemaliger Moore auf. Der Finsterbach wird von ganzen Weiherketten begleitet. Die Teilnehmer an der Veranstaltung lernen die hier ineinander greifenden unterschiedlichen Vegetationsbereiche im äußersten Nordwesten des Landkreises kennen.
kostenfrei
Gummistiefel empfehlenswert
Keine Anmeldung erforderlich
- Sonntag, 4. Juli, 10 Uhr, ganztags
Bahnhof Neumarkt, Hinterausgang der Unterführung (Hans-Dehn-Straße)
Mit dem Rad ins Land der Zeugenberge
Radtour durch das Vorland der Frankenalb südwestlich von Neumarkt mit Agnes Hofmann und Werner Thumann
Die Zeugenberge bilden die herrliche Landschaftskulisse für diese Radtour. Da sie aber nicht bezwungen werden müssen, kommt die etwa 40 Kilometer lange Rundtour fast ohne Steigungen aus. Warum Wasser viel Auslauf braucht, wovon die Zeugenberge denn nun zeugen oder warum viele Tier- und Pflanzenarten auf Sand bauen - auf all diese Fragen gibt es Antworten auf der gemütlichen Sonntags-Radltour für die ganze Familie.
Kosten: 2 Euro, Kinder frei
Mittagseinkehr in Möning vorgesehen
- Samstag, 24. Juli, 9.30 bis 15 Uhr
Parkplatz beim Berggasthof Sammüller
Ein Tag für den Berg – Landschaftspflege am Wolfstein
mit Agnes Hofmann, Werner Thumann und Ralf Bundesmann
Erst wird tüchtig angepackt mit Rechen, Gabeln und Astschere, dann gibt es eine kräftige Brotzeit und zum Abschluss können bei einer Naturführung die Naturschätze am Wolfsteinberg entdeckt werden. Alle, die bei der Offenhaltung des Wolfsteinhanges einmal selbst mit anpacken wollen, bei frischer Luft und herrlicher Aussicht über die Stadt Neumarkt, können bei dieser Gemeinschaftsaktion dabei sein.
kostenfrei
Werkzeug mitbringen: Astschere, Heurechen und -gabel
- Samstag, 14. August, 19.30 bis 23 Uhr
Haus am Habsberg
Fliegende Kobolde in der Nacht
mit Georg Knipfer und Martin Schmid
Fledermausexperte Georg Knipfer erzählt bei Lagerfeuer und Stockbrot zunächst von der spannenden Lebensweise der fliegenden Säugetiere. Danach geht es gemeinsam auf die Suche nach den Fledermäusen und deren Nahrung, die Nachtfalter.
Kosten: 4 Euro, Kinder 2 Euro
- Samstag, 2. Oktober, 13.30 bis 17 Uhr
Haus am Habsberg
Familien-Natur-Erlebnis Land-Art
Miteinander bauen und gestalten in und mit der Natur unter Anleitung von Monika Bradl, Christa Englhard und Agnes Hofmann
Raus in die Natur und kreativ werden, lautet das Motto dieses Familiennachmittags. Alleine und gemeinsam dürfen Erwachsene und Kinder Kunstwerke in der Natur bauen und gestalten. Der spielerische Zugang zur Natur lässt immer wieder neue Ideen entstehen: waghalsig ausbalancierte Stein- oder Holzobjekte, kunstvoll anrangierte Herbstblätter oder Fantasielandschaften für Zauberwesen des Waldes.
Mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung,
Kosten: Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 14 Euro.
- Sonntag, 10. Oktober, 13 bis 17 Uhr
Haus am Habsberg
Herbststimmungs-Wanderung am Kuppenalb-Wanderweg
mit Agnes Hofmann
Wenn die Buchenwälder am Habsberg in roten und gelben Farben erstrahlen und das Herbstlicht die Bergkegel in ein warmes Licht taucht, dann ist der Kuppenalb-Wanderweg von ganz besonderem Reiz.
Kosten: 2 Euro, Kinder frei
Anmeldung immer erforderlich bis drei Tage vor der Veranstaltung beim
Landschaftspflegeverband Neumarkt, Telefon 09181/470–311,
lpv@landkreis-neumarkt.de18.03.10
Neumarkt: "Selber Hand anlegen"