"Praktisch Vollbeschäftigung"
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Neumarkt ist erneut gesunken und lag im Mai bei 2,6 Prozent - das gilt praktisch als "Vollbeschäftigung".
Beim Arbeitsamt in Neumarkt meldeten sich im Laufe des Mai 620 Personen arbeitslos, aber
fast 900 Personen konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden. Derzeit sind 933
Männer und 851 Frauen, insgesamt also 1.784 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich
zum Mai des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit um 210 Personen oder knapp elf Prozent zurückgegangen.
Gegenüber April hat sich die Arbeitslosigkeit um 280 Personen oder fast 14
Prozent reduziert.
Der Anteil der älteren Arbeitslosen (55 Jahre und älter) am Bestand der Arbeitslosen beträgt
23,4 Prozent, der der jüngeren Arbeitslosen (bis 25 Jahre) elf Prozent.
Die Arbeitslosenquote ist binnen Jahresfrist um 0,3 Prozentpunkte von 2,9 Prozent auf aktuell
2,6 Prozent gesunken. Im April 2010 lag die Quote bei 3,0 Prozent.
Die Arbeitslosenquote liegt bei den Männern bei 2,5 Prozent, bei den Frauen bei 2,7 Prozent und bei
den Jüngeren (unter 25 Jahren) bei 2,0 Prozent.
Zur Besetzung der offenen Stellen wurden im Mai 360 Stellen gemeldet, 145
Stellen oder zwei Drittel mehr als im Mai 2009.
Seit Jahresbeginn wurden fast 1.400 Stellen gemeldet. Dies sind 300 Stellen oder 26
Prozent mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Jahres 2009.
Am Monatsende gab es noch ein Stellenangebot von 625 unbesetzten Stellen.
Auch im Gesamtbezirks des Arbeitsamtes Regensburg spricht man von einer starken Erholung auf dem Arbeitsmarkt.
Die Neuzugänge von Arbeitslosen seien im Vergleich zum Vormonat deutlich zurückgegangen
und die Stellenangebote als Indikator für eine zunehmende wirtschaftliche Belebung seien
stark angestiegen. Außerdem hätten die Betriebe im Mai noch die letzten
saisonalen Wiedereinstellungen dieses Jahres vorgenommen, so dass in der Summe die Arbeitslosigkeit
im Mai stark abgebaut wurde.
"Die überraschend
gute Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt zeigt sich nicht nur an der rückläufigen
Zahl der Arbeitslosen, sondern insbesondere an den der Agentur für Arbeit verstärkt
gemeldeten offenen Stellen", hieß es aus Regensburg. Dabei entwickele sich der heimische Arbeitsmarkt im Vergleich
zum Vorjahr deutlich besser als der bayerische Durchschnitt.
Im Mai 2010 waren im Agenturbezirk Regensburg 10.645 Personen arbeitslos gemeldet.
Überwiegend noch saisonbedingt ging die Zahl der arbeitslosen Männer und Frauen gegenüber
dem Vormonat April um fast 1.200 Personen oder 10 Prozent zurück. Im Vergleich zum
Vorjahresmonat Mai 2009 ist die Arbeitslosigkeit damit um 2.060 Personen oder 16,2 Prozent
zurückgegangen.
Der spürbare Rückgang der Arbeitslosigkeit sei vor allem auf die
ansteigende konjunkturelle Belebung zurückzuführen, hieß es. Die Unternehmer verspürten bereits
seit einiger Zeit, dass sich der Wettbewerb um das Potenzial der immer knapper werdenden
Fachkräfte verschärfe.
Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt im Agenturbezirk 3,6 Prozent. Sie ist somit gegenüber
April um 0,5 Prozentpunkte gesunken. Im Vergleich zum Mai 2009 mit damals 4,4 Prozent
hat sich die aktuelle Arbeitslosenquote um 0,8 Prozentpunkte verbessert.
Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für die Männer wie auch für die Frauen bei jeweils 3,6
Prozent und für die Jüngeren (unter 25 Jahren) beträgt die Arbeitslosenquote 2,4 Prozent.
Im Mai meldeten sich 3.423 Männer und Frauen arbeitslos. Das sind fast 800
Personen weniger als im April. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat Mai 2009 ist
die Anzahl der Arbeitslosmeldungen um 400 oder 10 Prozent niedriger. Über 4.600 Personen
konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden.
Bei den offenen Stellen konnte im Mai ein Zugang von 1.640 zu besetzenden Arbeitsplätzen
verzeichnet werden. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat sind das fast 600 Stellen
oder 56 Prozent mehr. Seit Jahresbeginn wurden bereits 6.700 Stellen gemeldet. Dies
sind über 1.600 Stellen oder ein Drittel mehr als im vergleichbaren Zeitraum des Jahres
2009. Aktuell können die Stellensuchenden noch aus 2.850 unbesetzten Stellen ihre Auswahl
treffen.
Rund die Hälfte der Stellenangebote kam aus dem Bereich der "wirtschaftlichen Dienstleistungen",
das heißt aus dem Bereich der Zeitarbeit. Nennenswerte Stellenangebote mit jeweils
rund 80 Stellen kamen aus dem Baugewerbe, dem Gesundheits- und Sozialwesen und
dem verarbeitenden Gewerbe und dem Einzelhandel sowie 30 Stellen aus dem Bereich der
EDV, Information und Kommunikation.
01.06.10
Neumarkt: "Praktisch Vollbeschäftigung"