Feier in "Broschütz"
NEUMARKT. Nach der Lieferung von Hilfsgütern an Pfingsten in das vom Oder-Hochwasser überschwemmte Straduna reist Bürgermeister Helmut Himmler am Wochenende erneut in die polnische Partnergemeinde Walce, um mit der Bevölkerung von Broschütz sowie den Kommunalpolitikern von Walce das 100jährige Bestehen der Schule in Broschütz zu feiern.
Broschütz wurde 1228 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 533 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 29 für Polen . Broschütz verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 887 Einwohner. Am 18. August 1936 wurde der Ort in Schobersfelde umbenannt.
1939 hatte der Ort 886 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Neustadt O.S..1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Brozec umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln und 1999 zum wiedergegründeten Powiat Krapkowicki. Am 4. April 2006 wurde in der Gemeinde Walzen, der Broschütz angehört, Deutsch als zweite Amtssprache eingeführt und am 3. Juni 2009 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Broschütz.
Altbürgermeister Peter Miczka, ein profunder Kenner der Geschichte von Schlesien, erklärte dem Berger Bürgermeister an Pfingsten, dass es in Schlesien bereits im 16. Jahrhundert öffentliche Schulen gegeben habe und der Wert der "Volksbildung" für die Entwicklung der Region damals schon erkannt worden sei.
02.06.10
Neumarkt: Feier in "Broschütz"