Rund ums "Schenken"

Der Thementisch im Dezember
NEUMARKT. Die Neumarkter Stadtbibliothek zeigt mit dem "Thementisch" für Dezember: Schenken kann man nicht nur glitzernde Geschmeide oder warme Socken, sondern auch Liebe, Zeit und sogar Worte.
- "50 kreative Weihnachtsideen" heißt der von Annette Bayer verfasste Band voller Vorschläge für originelle Weihnachtsgeschenke, Dekorationen, Grußkarten, Weihnachtsfloristik, Lichter im und ums Haus. Wer gerne selbst gestaltet, erhält hier Tipps, wie man Lebkuchenmänner auf eine Schürze oder bunte Muster auf Kaffeetassen malt, aus Filzplatten kleine Tiere ausschneiden, schöne Dinge schnitzen oder stricken kann. In die gleiche Richtung geht "Geschenke selbst gemacht und mitgebracht" von Martina Lammel, die ihre besten Ideen aus "ARD Buffet" und "Kaffee oder Tee" beim Südwestfernsehen offeriert.
- "Geniale Geschenkkörbe" nicht nur für Weihnachten lassen sich leicht nach den Anregungen von Nadja Knab-Leers aus den verschiedensten Produkten zusammenstellen. Die Autorin zeigt die geeigneten Behälter, das Befüllen und Fixieren vor allem mit Hobby-Artikeln und Nahrungsmitteln, die Variationen speziell für Männer, Frauen und Kinder und den jeweiligen Anlass. "Geschenke liebevoll verpacken" von Sonja Sammüller überrascht mit über 30 Verpackungsideen, die einem Präsent den letzten Schliff geben. "Kleine Geschenke aus der Küche" von Gitte Heidi Rasmussen und Ko-Autoren weckt Appetit auf selbst gemachte Delikatessen von Pinienkernen in Orangensirup über Ananas-Chutney mit Chili und Ingwer bis hin zu Weihnachtsschnaps. Die kleinen Leckereien kommen so gut an, weil der Schenkende sich erkennbar Zeit genommen hat, etwas ganz Persönliches zu zaubern.
- Zeit schenken lässt sich besonders wirkungsvoll mit einem "Ehrenamt", so der schlichte Titel eines Ratgebers von Marcus Buchholz. Das praktische Taschenbuch bietet die nötigen Orientierungshilfen. Noch weiter geht "Wer hilft, gewinnt" von Allan Luks. Wer anderen hilft, lebt stressfreier, zufriedener und bleibt gesünder, kommentiert Norbert Blüm das Sachbuch, das mit Fallgeschichten und den Ergebnissen empirischer Studien auch den "Eigennutz" bürgerschaftlichen Engagements hervorhebt. "Zeit deines Lebens" von Cecelia Ahern geht das Thema in Romanform an. Ein viel beschäftigter Geschäftsmann und "attraktiver Mistkerl" trifft vor Weihnachten den Obdachlosen Gabriel, woraus eine anrührende Beziehung gegensätzlicher Charaktere entsteht.
- Die Stiftungsgründerin Ise Bosch zeigt in ihrem Ratgeber "Besser spenden!" den Weg von den Motiven des Spenders bis zu den Zielen der Förderung. Die richtigen Adressaten, die Höhe der Zuwendungen, Einzel- oder Dauerspende, weitergehendes Engagement durch aktive Mitarbeit, Vererbung mit philantropischen Ambitionen, ethisch-ökologische Geldanlage – alles das wird praxisnah erläutert. Im harten Gegensatz dazu steht der Report "Die Mitleidsindustrie" von Linda Polman. Sie schaut hinter die Kulissen, wenn in täglichen Medienberichten und Spendengalas für die Opfer von Erdbeben, Flutkatastrophen und politischen Konflikten an unser Gewissen appelliert wird. Da kommt es durchaus vor, dass statt den Opfern den Tätern geholfen wird, dass ein hoher Spendenanteil an Milizen und Militärs fließt. Keine besinnliche, aber aufrüttelnde Lektüre.
- Worte schenken, wie geht das? Beispielsweise mit dem Sachbuch "Reden für private Anlässe" von Heidi Wahl. Dabei geht es natürlich nicht nur um die Weihnachtsfeier, sondern festliche Anlässe aller Art. Die zündende Idee, die richtige Reihenfolge, der Umgang mit dem Lampenfieber - alles kein Problem mit diesem Leitfaden.
- Zum Schluss noch einmal leichte Kost:. "Ein unglaubliches Geschenk" von Danielle Steel schildert, wie während eines Wohltätigkeitskonzerts in San Francisco ein Erdbeben nicht nur die Stadt, sondern auch das Leben dreier ganz unterschiedlicher Frauen erschüttert. In dem Roman "Ein geschenkter Tag" von Anna Gavalda unternehmen vier Geschwister eine spontane Landpartie und ahnen nicht, dass ihr fröhliches Abenteuer zu einem wehmütigen Abschied von einem Stück Kindheitsglück wird. In David Baldaccis Hörbuch "Das Geschenk" will ein Journalist auf der langen Eisenbahnfahrt zu seiner Freundin einen Reisebericht schreiben. Plötzlich steigt seine verflossene Geliebte zu und kurz danach auch noch seine aktuelle Freundin. Als dann genau an Heiligabend eine riesige Lawine den Zug verschüttet und Tage lang im Schnee stecken lässt, nimmt eine ganz besondere Weihnachtgeschichte ihren Lauf.
02.12.10
Neumarkt: Rund ums "Schenken"