Start in Jubiläums-Saison

Der Edelmannshof einst...

... und jetzt
NEUMARKT. Das Oberpfälzer Freilandmuseum in Perschen feiert den 25. Geburtstag und der dazugehörige Verein wird sogar 50 Jahre alt.
Bezirkstagspräsident Franz Löffler eröffnete in der "Keimzelle" des Oberpfälzer Freilandmuseums, dem sogenannten Edelmannshof in Perschen, die diesjährige Museumssaison, die unter dem Motto "Jubiläum" steht.
An jedem dritten Sonntag im Monat präsentiert sich dort ein anderer Oberpfälzer Landkreis mit regionaltypischen Veranstaltungen und Musikgruppen . An drei Abenden erzählen Zeitzeugen über die Entwicklung des Museums von den Anfängen bis heute. Das große Jubiläumsfest findet am 17./18. September statt. Dazu wird die bekannte "Altneihauser Feierwehrkappeln" aufspielen.
Bezirkstagspräsident Löffler dankte den Initiatoren des "Vereins Oberpfälzisches Bauernmuseum Perschen" für ihren Weitblick, den sie mit der Erhaltung des Edelmannshof in Perschen bewiesen hätten. Es war der Perschener Lehrer Alfons Haseneder, der auf die Idee kam, das in der Oberpfalz einmalige 800 Jahre alte Haus zu retten, das bis 1957 bewirtschaftet wurde, ehe es langsam verfiel.
Es erlitt damit das gleiche Schicksal wie unzählige Bauernhöfe in der ganzen Oberpfalz: Sie erfüllten nicht mehr den Anforderungen moderner, durch Maschinen unterstützter Landwirtschaft, wurden abgerissen oder blieben verlassen zurück, weil an anderer Stelle ein neuer Hof gebaut wurde. Mit vielen Unterstützern gelang es Haseneder, die Hof zu retten und für Besucher zugänglich zu machen. In den ersten vier Jahren kamen bereits 55.000 Gäste, um sich das einmalige Ensemble anzusehen, erläuterte der frühere Museumsvorsitzende, Nabburgs Altbürgermeister Josef Fischer.
Der rege Besucherandrang und die Betreuung der Anlage überstiegen die Möglichkeiten des Vereins zunehmend, man suchte einen öffentlichen Träger für das Museum und fand ihn im Bezirk Oberpfalz, der in den 1970er Jahren über die Gründung eines regionalen Freilichtmuseums nachdachte. Zum 1. Januar 1977 übernahm der Bezirk Oberpfalz den Edelmannshof und die große Sammlung landwirtschaftlicher Geräte, die bald im neuen Depot Platz finden wird.
Nach jahrelanger Planung konnten am 1. August 1986 im nahen Neusath das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen mit 16 wiedererrichteten historischen Gebäuden eröffnet werden. "Wir haben in Neusath heute mit der Kulturlandschaft und den in Siedlungen zusammengefassten Häusern etwas Einmaliges, das besonders bei der Umweltbildung punktet", erklärte Löffler.
Um das Museum attraktiv zu halten, wird das Jahresprogramm kontinuierlich neuen Ansprüchen angepasst und erweitert. Den Kern bilden nach wie vor die landwirtschaftlichen Abläufe, hinzu kommt eine Vielzahl an Kursen und Veranstaltungen, die altes Handwerk oder fast vergessene Fertigkeiten in Haus und Hof zeigen, sowie ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder.
Nach und nach werden auch die Dauerausstellungen im Museum erneuert. Rechtzeitig zur Saisoneröffnung wurde die Textilausstellung "Flachs und Wolle und was man daraus macht" fertig. Ab Mitte April ist die neukonzipierte Ausstellung zur Geschichte der Darlehenskassenvereine (Raiffeisen) in der Oberpfalz zu sehen.
Neben dem großen Jubiläumsfest im September locken zahlreiche Aktionstage ins Museum. Höhepunkte sind sicher wieder das Dudelsack- und Drehleiertreffen (22. Mai), das spätmittelalterliche Dorffest (22. bis 24. Juli), die Kartoffelernte (2. September) und der Neusather Rosstag (11. September).
Ab sofort ist das Museum wieder von Dienstag bis Sonntag für die Besucher von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Saison dauert heuer bis 6. November.
24.03.11
Neumarkt: Start in Jubiläums-Saison