"Nachhaltige Bürgerkommunen"

Umweltminister Söder gratuliert Neumarkts OB Thumann...

...Velburgs Bürgermeister Bernhard Kraus...

...und Dietfurts Bürgermeister Franz Stephan
NEUMARKT. Als "nachhaltige Bürgerkommunen" hat Umweltminister Söder am Dienstag die drei Städte Neumarkt, Dietfurt und Velburg ausgezeichnet. Der Landkreis Neumarkt stellt damit fast die Hälfe der Oberpfälzer Preisträger (
wir berichteten bereits kurz).
- Die Stadt Neumarkt wurde für ihre vielfältigen Aktivitäten gegen den Klimawandel geehrt. Außerdem erwähnte der Minister vor Oberbürgermeister Thomas Thumann lobend auch das "Mehrgenerationenhaus" in Neumarkt.
- Die Stadt Dietfurt wurde im Bereich "demografischer Wandel" für die städtische Stärkung der Wirtschaftskreisläufe auf regionaler Ebene ausgezeichnet.
- Die Stadt Velburg bekam das Gütesiegel im Bereich "strukturelle Finanzkraft" für seine "umfangreichen Bürgerbeteiligungen", sagte der Minister.
Für die Stadt Neumarkt nahm die Auszeichnungen OB Thomas Thumann, für Dietfurt Bürgermeister Franz Stephan und für Velburg Bürgermeister Bernhard Kraus entgegen.
Bayerns Kommunen sollen auch in Zukunft lebens- und liebenswert bleiben. Das betonte Umweltminister Dr. Markus Söder am Dienstag bei der Verleihung des Gütesiegels "Nachhaltige Bürgerkommune Bayern" an 34 bayerische Kommunen auf der Nürnberger Kaiserburg.
"Ob Struktur- oder Klimawandel - unsere Kommunen brauchen neue Strategien für die künftige Entwicklung. Vorbilder sind Städte und Gemeinden, die gemeinsam mit ihren Bürger Zukunft gestalten", so Söder.
Die Auszeichnung erhalten die Kommunen für ihr außerordentliches Engagement um die nachhaltige Kommunalentwicklung. Sie sind Gründungsmitglieder im "Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune" und haben etwa kommunale Energiesparkonzepte entwickelt, Mehrgenerationenhäuser initiiert und bürgerschaftliches Engagement unterstützt. "Wie viel Gestaltungskraft in einem aktiven Gemeinwesen steckt, haben alle ausgezeichneten Kommunen eindrucksvoll bewiesen", so Söder.
Das Gütesiegel soll laut Söder die Vorreiterrolle der Kommunen anerkennen und sichtbar machen. Zugleich soll es möglichst viele Städte und Gemeinden zur Nachahmung und zur Teilnahme am Netzwerk anregen. "Kommunen nehmen eine Schlüsselstellung ein: Sie prägen das Lebensumfeld der Menschen ganz entscheidend", so Söder.
Ziel des Netzwerkes ist es, durch Informationsveranstaltungen und Erfahrungsaustausch die nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern voranzutreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zusammenarbeit von Kommunalpolitik, Verwaltung und Bürgern.
Das Netzwerk soll bis Februar 2012 von derzeit 34 auf 80 Kommunen anwachsen. Es wird vom Umweltministerium mit aktuell rund 200.000 Euro gefördert. Das Gütesiegel wird auf drei Jahre verliehen.
Künftig können sich auch andere Städte und Gemeinden dafür bewerben. Neben einer Urkunde erhielten die ausgezeichneten Kommunen Emaille-Schilder, die sie an ihren Rathäusern anbringen können.
12.04.11
Neumarkt: "Nachhaltige Bürgerkommunen"