"Konsum neu denken..."

"Konsum neu denken..."
NEUMARKT. Die Buchausstellung der Stadtbibliothek Neumarkt geht im Mai 2011 unter dem Motto "Konsum neu denken..." auf die Nachhaltigkeitskonferenz ein.
- "Anständig essen" ist die Dokumentation eines einjährigen Selbstversuchs der bekannten Romanautorin Karen Duve. Sie hat den dornenreichen, aber lohnenden Weg von der gedankenlosen Fleischkonsumentin zur überzeugten Vegetarierin hinter sich gebracht, ohne in ein fundamentalistisches "Alles oder Nichts" zu verfallen. Nicht unbedingt konsequent, aber achtsam, das gab sie sich und gibt sie allen, die es versuchen wollen, mit auf den Weg.
- In seinem Bestseller "Tiere essen" reitet Jonathan Safran Foer eine leidenschaftliche Attacke gegen Massentierhaltung und ungehemmten Fleischkonsum. Der Autor will nicht mehr verdrängen, dass die Tiere, die er isst, qualvoll sterben, nachdem sie schon qualvoll gelebt haben. Auch hier geht es nicht um den totalen Entzug, sondern um bessere, verantwortungsbewusste Ernährung nach der Devise: Nichts gegen das Essen von Fleisch und Wurst, aber man muss es ja nicht immer tun.
- "Vegan und vollwertig genießen" heißt das Kochbuch, in dem Annette Heimroth eine Fülle von Rezepten vorstellt, die auf industriell verarbeitete Produkte wie Soja-, Reis- und Hafermilch, Tofu oder Seitan verzichten. Was Skeptiker freuen wird: Auch liebgewonnene Rezepte können vegan und vollwertig angepasst werden. Irgendwelche Mängel braucht angeblich niemand zu befürchten: Ob Frühstück, Aufstrich, Selberbacken von Semmeln und Brot, Suppen, Hauptgerichte, Beilagen, Süßspeisen und Kuchen – vegan leben sei alles andere als Askese.
- "Die Ernährungsdiktatur" von Tanja Busse ist ganz dicht am Thema der Nachhaltigkeitskonferenz und greift pointiert kritische Gegensätze auf: die absurde Gleichzeitigkeit von Hunger und Fettleibigkeit, die Industriegiganten mit ihrem Einfluss auf die Politik auf der einen und die total verunsicherten Verbraucher auf der anderen Seite. "Warum wir nicht länger essen dürfen, was die Industrie uns auftischt" ist der treffende Untertitel und die "Joghurt-Lüge" dazu ein griffiges Beispiel. In "Der Kampf ums Brot" arbeitet Wolfgang Hirn die Faktoren heraus, die zunehmend die Ernährung der Weltbevölkerung gefährden: Klimawandel, Bodenzerstörung, Überfischung der Meere, übermäßiger Fleischkonsum.
- Thilo Bode offenbart unter dem Titel "Die Essensfälscher", wie mit milliardenschweren Werbeetats neue Produkte angepriesen werden, die in Wirklichkeit weder bessere Qualität noch gesundheitliche Vorteile auf den Tisch bringen. Die alltägliche Täuschung geht munter weiter, die Kontrolleure kapitulieren vor der geballten Macht der Industrie.
- "Genfood. Nein danke!" Dieses Handbuch fasst kompakt zusammen, was jeder wissen muss, der gentechnisch veränderten Lebensmitteln nicht gleichgültig gegenübersteht – und das ist der größte Teil der Bevölkerung. Landwirtschaftliche Versuchsflächen mit gentechnisch verändertem Saatgut, modifiziertes Soja als Tierfutter, die riesigen Investitionen in Gentechnik-Forschung – das sind nur einige der hier abgehandelten Stichworte.
- "Tödliche Hamburger" serviert Hans-Ulrich Grimm, indem er die Tricks der industrialisierten Nahrungsmittelproduktion in einer globalisierten Welt anprangert. Einziges Ziel ist es, ohne Rücksicht auf gesundheitliche Risiken möglichst kostengünstig zu produzieren. Er zeigt auf, wie Hormone und Bakterien, die durch Tierfutter oder Verpackungen in die Nahrungskette gelangen, die Gesundheit der Verbraucher schädigen.
- Aber was soll man denn nun essen? Antwort auf diese Frage gibt der "Lebensmittelführer: Inhalte, Zusätze, Rückstände". Dieser verlässliche Ratgeber zeigt, welche Mineralstoffe, Vitamine, aber auch möglicherweise Schadstoffe in den schier unübersehbaren Lebensmittelangeboten enthalten sind, wie die Produkte gekennzeichnet sein müssen und wie man Qualitätsmängel feststellt. Dazu passt "Das große GU Familienernährungsbuch", ein Handbuch zur ausgewogenen und gesunden Ernährung in den einzelnen Lebensphasen: Baby, Kindheit, Jugend, Alter.
- Kein Tippfehler: "Schönkost" heißt das Koch-, Lese- und Lernbuch von Hans Lauber, das im Untertitel straffe Haut, schöne Haare, schlanke Hüften, stabile Seele und ein starkes Herz verspricht – bei richtiger Ernährung mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Über diese Neuerscheinung hinaus hat die Stadtbibliothek über 600 Kochbücher in ihren Regalen, vom Grundkochbuch über Obst und Gemüse, Länder und Regionen, Rezepten für Allergiker bis zu "Starköchen" wie Alfons Schuhbeck und Jamie Oliver.
04.05.11
Neumarkt: "Konsum neu denken..."