"Großer Erfolg"

Oberbürgermeistr Thomas Thumann eröffnete die Nachhaltigkeitskonferenz
NEUMARKT. "Wir haben drei runde Tage ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit erlebt", betont Oberbürgermeister Thomas Thumann am Samstag.
Die 4. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz (
wir berichteten mehrfach) in den Festsälen der Residenz war aus seiner Sicht ein großer Erfolg. Ihn habe sehr gefreut, dass zahlreiche Referenten, unter Ihnen der Nürnberger Umweltreferent Dr. Peter Pluschke oder die frühere Umweltministerin von Nordrhein-Westfalen und jetzige Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn, der Neumarkter Konferenz nationalen Rang attestiert hatten, sagte er nach Abschluß der Veranstaltung.
"Wichtig war es aber an diesem Tag, das Thema Konsum aus Sicht der Nachhaltigkeit zu beleuchten", stellt Oberbürgermeister Thumann fest. Und das sei hervorragend gelungen. Neben Dr. Pluschke und MdB Höhn gehörten Prof. Dr. Franz-Theodor Gottwald, der Vorstand der Schweisfurth-Stiftung und Honorarprofessor für Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik an der Humboldt-Universität Berlin und Karl Schweisfurth, der Geschäftsführer der Herrmansdorfer Landwerkstätten zu den Hauptreferenten vor den rund 180 Besuchern der Konferenz.
Dabei wie auch bei der Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass zum einen die Verbraucher gefordert sind, sich bewusster mit den Themen Konsum und Ernährung auseinanderzusetzen und zu einem Umschwenken im Verhalten weg von der Quantität hin zu der Qualität zu kommen, zum anderen aber auch die Unternehmen und Produzenten umdenken müssten. Die Diskussionsteilnehmer hätten dabei ihre jeweils eigenen Ansätze für ein solches Umdenken erläutert, das zu einem anderen Verhalten geführt habe.
Hierbei könne aus Sicht einiger Teilnehmer die Politik durch ordnungspolitische und fiskalische Maßnahmen unterstützend und steuernd pro Nachhaltigkeit eingreifen. Eine ausschließliche diktatorische Vorgabe der Nachhaltigkeit durch die Politik durch Gesetze und Verordnungen lehnten die meisten dagegen ab. Denn besser sei es, Verbraucher und Produzenten mitzunehmen, um Nachhaltigkeit aus Überzeugung zu schaffen.
Am Nachmittag wurde das Konferenzthema dann vertieft und anhand zahlreicher Beispiele für eine nachhaltige Umsetzung veranschaulicht. Dabei behandelte eines der beiden Foren den Bereich der Unternehmen, während das andere Umsetzungssetzungsmöglichkeiten in Stadt und Region vorstellte. Den Schlusspunkt der Konferenz bildete die Zusammenfassung aus den Foren.
Zuvor aber waren die Kinder an der Reihe. Sie hatten im Rahmen einer Kinderakademie den ganzen Tag über im Foyer des Reitstadels im Sinne der "Plant fort he Planet Aktion" über das Thema diskutiert und präsentierten nun ihre Ergebnisse. Oberbürgermeister Thumann will, dass die Kinderakademie ein fester Bestandteil der Konferenz werden soll.
Ein "Nachhaltigkeitsmarkt" am Samstag hatte sich an die Konferenz angeschlossen.
In Kürze sollen Aufzeichnungen der Vorträge, der Podiumsdiskussion und der Foren auch im Internet veröffentlicht werden, hieß es.
21.05.11
Neumarkt: "Großer Erfolg"