Vier neue Projekte

NEUMARKT. Der Begleitausschuss zum städtischen Förderprogramm "Nachhaltigkeit neu lernen" hat jetzt neben den bereits sieben laufenden Mikroprojekten vier weitere Projektanträge bewilligt.

Dabei geht es um gesunde Ernährung, Klimaschutz und Klimawandel, Energieeinsparung sowie Haushalt und Garten. Die Theo-Betz Schule ist mit zwei Projekten vertreten.

Das Projekt "Gesunde Ernährung an der Schule" zielt darauf ab, dass Kinder, Eltern und Lehrer im Rahmen eines großen Ernährungstages alle relevanten Bereiche im Zusammenhang mit gesunder Ernährung kennenlernen können. Kleine Häppchen und Kostproben mit vegetarischer Kost, gesunden Aufstrichen, Gemüse und Obst sowie Milch, Säften, Tee und Wasser sollen alle zum Probieren einladen. Mit Hilfe von Fachleuten werden Hintergründe einer gesunden Ernährung praktisch und theoretisch erläutert.

Das zweite Projekt an der Theo-Betz-Schule befasst sich mit "Klimawandel-Experimenten". Dazu werden mit den Schülern außerhalb der Unterrichtszeit einfache physikalische Versuche zu Klimathemen wie Veränderungen der Lufttemperatur und des Wasserspiegels, Bodenversiegelung und Bodendurchlässigkeit oder CO2-Gehalt im Klassenzimmer durchgeführt. Ergänzt um technische Experimente wie zum Beispiel Bau und Funktion von solar- und windbetriebenen Geräten und Fahrzeugen sollen die Kinder die Bedeutung des Klimawandels und Möglichkeiten des Klimaschutzes kennenlernen.

Ziel des Projektes "Stromsparcheck" der CAH–Werkstätte Neumarkt ist es, bedürftigen Haushalten die Möglichkeit zu geben, sich umweltbewusst zu verhalten und dadurch Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Bei Hausbesuchen durch ausgebildete Energiesparhelfer wird zunächst der Ist-Zustand erfasst: Was sind die größten Verbrauchsquellen im Haus? Welches Verhalten sollte geändert werden? Welche zusätzlichen Maßnahmen sind sinnvoll? Dazu kommt die Ausgabe von Energiesparlampen und Wassersparhilfen. Die durchgeführten Maßnahmen werden festgehalten und am Ende des Projektes anhand der Einspareffekte bei Strom und Wasser der Erfolg gemessen.

Schließlich wurde das Projekt "Im Kreislauf der Natur leben" im Kindergarten "Die Kinderarche" gestartet. Ziel dabei ist es, den Kindern einen nachhaltigen Umgang mit der Natur und den Ressourcen im Alltag nahe zu bringen. Die Kinder werden dabei aktiv beteiligt und sollen so den Kreislauf der Natur, zum Beispiel anhand des Themas "Von der Erde zum Brot", begreifen lernen. Darüber hinaus soll dieses Bewusstsein auch an die Familien der Kinder weiter gegeben werden. So gibt es Vorträge zu den Themen "Nachhaltigkeit in Haushalt und Garten" für die Eltern.

Das Förderprogramm "Nachhaltigkeit neu lernen - Impulse durch Mikroprojekte" wurde von der Stadt Neumarkt im Rahmen der Auszeichnung als "Stadt der Weltdekade" aufgelegt. Der Verwaltungs- und Kultursenat hat in seiner Sitzung im Mai dieses Förderprogramm beschlossen.

Mit der Mikroprojektfinanzierung für meist kleine Initiativen wie Vereine, Bildungsträger und Schulen können auf lokaler Ebene wertvolle Impulse gesetzt werden, hieß es.
20.11.11
Neumarkt: Vier neue Projekte
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang