Sorgenfalten glätten
NEUMARKT. Das Leben ist hart genug! Das hat das Team der Stadtbibliothek übereinstimmend festgestellt und als Gegenmaßnahme den Thementisch für den Faschingsmonat Februar ausgesprochen heiter gestaltet: mit Büchern und DVDs, die Sorgenfalten glätten und Lachfalten vertiefen sollen. Auch das Plakat zur Ausstellung von Graphik Designer Jan Neve will mit seinem Cartoon das Thema satirisch aufgreifen.
- Hervorragend geeignet dazu ist "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" von Jonas Jonasson. Ein Altersheimbewohner hat keinen Bock auf seine 100. Geburtstagsfeier und macht sich stattdessen mit geklauten 50 Millionen Kronen auf den Weg in die Sonne. Begleitet von einem 70jährigen Gewohnheitsdieb, einem gelehrten Imbissbudenbetreiber und einer üppigen Rothaarigen erlebt er die wüstesten Abenteuer, in denen sich 100 Jahre Weltgeschichte widerspiegeln. "Ein Lesegenuss, so witzig, dass es gesundheitsgefährdend sein kann", warnt eine Rezension.
- Äußerst turbulent kommt "Romantik für Anfänger" von Ron Markus daher. Damit es mit den Quoten der Telenovela "Flammen der Liebe" wieder aufwärts geht, soll die Drehbuchautorin ihren in der letzten Folge "tragisch verunglückten" untreuen Freund wieder engagieren. Zusätzlich wird ihr noch eine ländlich-unbedarfte Assistentin vom Telenovela-Fanclub zugemutet, die das Chaos komplett macht. Unter dem Titel "Liebesgrüße aus Deutschland" präsentiert Wladimir Kaminer seine "Forschungen" über Deutschland und die Eigenarten seiner Bewohner. Humorvoll und ohne zu verletzen berichtet er Skurriles, Witziges, Nachdenkliches, wie es ihm schon mit dem Band "Meine russischen Nachbarn" gelungen ist.
- "Die Windel fällt immer auf die Butterseite" lässt Falk Osterloh einen verzweifelten jungen Vater stöhnen, der zwischen Windeln, Babygeschrei und PEKiP-Kurs unterzugehen droht, während seine Frau Karriere macht. Heitere Turbulenzen innerhalb einer Modellfamilie, die durch ehelichen Rollentausch auseinanderzubrechen droht, sind auch Thema des Romans "Der Hausmann" von Wilko Weiss.
- "Titanic – das endgültige Satirebuch: Das Erstbeste aus 30 Jahren". Dieser 400 Seiten starke Prachtband enthält all die Titelbilder, Zeichnungen, Artikel und Aktionen, mit denen "die verbotenste Zeitschrift Deutschlands" in drei Jahrzehnten das Zwerchfell ihrer Leser gekitzelt hat. Mit bissigem und feinstem Humor, von der Zonen-Gaby bis zum Fresskorb, mit dem die Fußball-WM ins Land gelockt wurde – ein Muss für die Fans von intelligenter Satire (sagt die FAZ, aber nicht nur die).
- "Loriot - Die vollständige Fernseh-Edition" besteht aus sechs DVDs mit über 50 Sketchen. Der Lottogewinner Erwin Lindemann, Müller-Lüdenscheid mit seiner Badewannen-Ente, die Familie Hoppenstedt, das geschenkte Klavier, der begehrte Kosakenzipfel und die hartnäckig an der Backe klebende Nudel– alles schon mal gesehen und trotzdem ein Lacherfolg wie beim allerersten Mal. Wer es lieber in Buchform mag: Auch damit ist die Bibliothek gut sortiert.
- "Das fromme Krokodil" ist Hans Traxler entkommen, der unter diesem Titel feine Cartoons und Bildergeschichten vorstellt, bevölkert mit skurrilen Menschen und Tieren, aber auch mit realen Gestalten aus Politik, Kultur- und Geistesgeschichte. Großes Kuck- und Kicherglück versprechen auch die Werke vieler weiterer Karikaturisten wie Uli Stein, Jean J. Sempé, Horst Haitzinger, Robert Gernhardt oder Olaf Gulbransson, die in den Regalen zu entdecken sind.
- Als Hör- und als Taschenbuch liegt "Schmitz’ Mama" vor. Der Comedian und Schauspieler Ralf Schmitz widmet sich darin seiner Mama und dem Rest seiner Verwandtschaft. Wie Mama mit dem Mobiltelefon umgeht, wie man ein Telefonat mit ihr beendet, wie sie einen Einkaufszettel ihres Sohnes auslegt – das sind liebevoll überdrehte Geschichten, die entspannen und erheitern. Viele Liebhaber hat auch "Schmitz’ Katze" gefunden, die schon früher schnurrend auf den Buchmarkt kam.
- "Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt" lautet der Titel einer Sammlung von Anekdoten über heitere, aber auch unangenehme Erlebnisse auf Flugreisen. Technische Probleme, seltsame Ansagen, harte Landungen, wenig perfekte Flughäfen – es gibt genug angeblich oder tatsächlich gefährliche Situationen, die dann erst hinterher befreites Lachen auslösen. "Bambi Goreng" ist eine der jährlich erscheinenden Ausgaben von Sprachpannen aus aller Welt. Die Vorläufer "Übelsetzungen", Würste der Hölle" und "Dankstelle", sind ebenfalls vorrätig.
07.02.12
Neumarkt: Sorgenfalten glätten