Geführte Touren
Frühlingserwachen auf Magerrasen und lichten Waldrändern:
hier die "Küchenschelle"
Foto: Ralf Bundesmann
NEUMARKT. Der Landschaftspflegeverband und das "Haus am Habsberg" bieten im Rahmen der "Bayern-Tour Natur" wieder geführte Touren an.
Passend zum bevorstehenden kalendarischen Frühlingsbeginn und zu den stetig steigenden Temperaturen hat der Landschaftspflegeverband Neumarkt in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Wander- und Radtouren konzipiert, die sich für die ersten Touren in der erwachenden Natur anbieten.
Es handelt sich um diese Strecken:
(für Karten- und Infomaterial auf die Links klicken)
- Mit dem Rad ins Land der Zeugenberge (PDF, 1,4 mb)
- Naturwallfahrt rund um den Petersberg (PDF, 585 kb)
- Das Tal der Schwarzen Laber (PDF, 2,6 mb)
- Obstspaziergang rund um den Sulzbürg (PDF, 1,1 mb)
- Juradistl Tour (PDF, 820 kb)
- Kuppenalb-Wanderweg (PDF, 1,1 mb)
Geführte Touren bieten der Landschaftspflegeverband und das "Haus am Habsberg" wieder im Rahmen der "Bayern-Tour Natur" an, die das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit dieses Jahr zum zwölften Mal veranstaltet.
Der Landschaftspflegeverband Neumarkt beteiligt sich seit Anbeginn bei der "Bayern-Tour Natur" mit einer ganzen Reihe unterschiedlichster Unternehmungen, von naturkundlichen Wanderungen bis hin zu Radtouren in die abwechslungsreichen Naturräume des Landkreises. Häufig wurden auch die Eröffnungen von Wanderwegen und Radtouren in den Rahmen der "Bayern-Tour Natur" gestellt, zuletzt der Obstspaziergang um den Sulzbürg im Jahr 2008.
Für 2012 hat der Landschaftspflegeverband fünf Veranstaltungen aus dem Veranstaltungskalender des Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrums "Haus am Habsberg" ausgewählt, die genau auf die "Bayern-Tour Natur" zugeschnitten sind. Mit bewährten Führern geht es viermal auf Schusters Rappen und einmal mit dem Drahtesel auf Entdeckungsreise in die Natur. Das Naturerlebnis, Natur mit allen Sinnen erleben, steht dabei im Vordergrund.
- Mit dem Bio-Landwirt Sebastian Altenthan beginnt der Angebots-Reigen mit einer Wanderung ins Tal der Wissinger Laaber. Für konditionsstarke Wanderer ist die Tagestour am 20. Mai ein optimales Angebot. Von der Quelle bei Freihausen geht es entlang der Wissinger Laber vorbei an 14 ehemaligen Mühlen. Von den ehemaligen Getreidemühlen ist heute keine mehr in Betrieb wohl aber einige Sägewerke, die in früheren Zeiten auch mit der Kraft der Wissinger Laber angetrieben wurden. Heute finden sich im Bachlauf sieben Turbinen zur Stromerzeugung. Die Wanderung führt unter anderem durch das reizvolle Heutal. Ausreichende kurze Pausen und eine längere Mittagspause sind eingeplant. Ein Einstieg in die Tour bei Wissing, bei der Aumühle oder in Breitenbrunn ist möglich. Die Rückfahrt von Dietfurt zum Ausgangspunkt wird organisiert.
- Unter dem Titel "Das Tal der Schwarzen Laber – eine Flusslandschaft zum Verlieben" wird am 17. Juni eine ganztägige geführte Radtour angeboten. Werner Thumann und Agnes Hofmann vom Landschaftspflegeverband wollen die einmalige Flusslandschaft der Schwarzen Laber den Mitradlern näher bringen. Auf dem Schwarze Laber-Radweg lässt sich dieses Juratal besonders gut erleben, hieß es. Von der Quelle entlang von Auewiesen und dem Deusmaurer Moor, vorbei an Wacholderheiden und Felsköpfen bis hinunter nach Parsberg führt die von kurzen Zwischenstopps gegliederte Tour. An diesen kurzen Stationen stehen Informationen zu den erradelten Naturschätzen auf dem Programm. Die Rückkehr nach Neumarkt kann dann mit dem Zug erfolgen.
- Am 22. Juli tritt erneut Agnes Hofmann in Aktion. Dieses Mal stehen Thymian, Johanniskraut, Schafgarbe und Augentrost auf dem Programm. Vom Bauerngarten am "Haus am Habsberg", in dem die genannten Arten zu finden sind, geht es bei dieser ungefähr sieben Kilometer langen Wanderung zum kräuterreichen Magerrasen am Schanzberg bei Unterwiesenacker. Bei dieser Tour soll sich auch das Zusammenwirken von Freischneider und Schafen zum Erhalt dieser Naturkräutergärten erschließen.
- Ein Relikt aus alten Zeiten steht am 9. September im Fokus der Wanderung, erneut mit Sebastian Altenthan. Die sogenannten Schwalle, die in den letzten Jahrhunderten zum Bewässern der Wiesen im Talraum dienten, werden erläutert. Die Funktionsweise der denkmalgeschützten Bauwerke an der Wissinger Laber wird dabei auch demonstriert und damit bildhaft und nachvollziehbar in Szene gesetzt.
- Den Abschluss bildet eine Wanderung im Tal der Weißen Laber. Von Holnstein führt die Wanderung mit Ralf Bundesmann am 30. September flussaufwärts Richtung Simbach durch das Tal der tausend Quellen. Durch bereits verfärbende Läubwälder, durch Magerrasen und entlang von Hecken verläuft die Route. Im Blickpunkt stehen insbesondere die an Bäumen und Sträuchern reifenden Früchte.
Für alle Angebote wird ein Unkostenbeitrag von 2 Euro für Erwachsene erhoben. Kinder sind frei. Anmeldung in der Geschäftsstelle des Sachgebietes für Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung unter Telefon 09181/470–311.
15.03.12
Neumarkt: Geführte Touren