Neue Priester
Dominik Pillmayer, Sebastian Stanclik, Wolfgang Hagner, Christof Schaum, Clemens Mennicken, Adriano Sturchio (v.l.)
Wolfgang Hagner
Christof Schaum
NEUMARKT. Sechs Diakonen wird der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am Samstag, 28. April, im Eichstätter Dom durch Handauflegung und Gebet die Priesterweihe spenden - unter ihnen auch Wolfgang Hagner aus Woffenbach.
Die feierliche Weiheliturgie beginnt um 9 Uhr.
Neben dem gebürtigen Woffenbacher ist auch Christof Schaum aus Saarbrücken-Dudweiler unter den Preister-Kandidaten, der sein Praktikum in der Neumarkter Pfarrei Zu Unserer Lieben Frau ableistet.
Die Weihekandidaten in diesem Jahr sind:
- Wolfgang Hagner (Heimatpfarrei: St. Willibald, Neumarkt-Woffenbach, Praktikumspfarrei: Erzengel Michael, Lauterhofen)
- Clemens Mennicken (Heimatpfarrei: Mariä Himmelfahrt, Neresheim, Praktikumspfarrei: Mariä Aufnahme in den Himmel, Roth)
- Dominik Pillmayer (Heimatpfarrei: St. Walburga, Beilngries, Praktikumspfarrei: St. Franziskus von Assisi, Neuendettelsau)
- Christof Schaum (Heimatpfarrei: St. Marien, Saarbrücken-Dudweiler, Praktikumspfarrei: Zu Unserer Lieben Frau, Neumarkt)
- Sebastian Stanclik (Heimatpfarrei: Mariä Himmelfahrt, Moormerland-Oldersum, Praktikumspfarrei: St. Vitus und St. Deocar, Herrieden)
- Adriano Sturchio (Heimatpfarrei: St. Jakobus d. Ä., Feldkirchen, Praktikumspfarrei: Herz Jesu, Ingolstadt)
Ihre erste Messe nach der Priesterweihe, die Primiz, werden die Männer gewöhnlich in ihren Heimatorten feiern und dabei den Primizsegen spenden. Die sogenannte Nachprimiz ist dann meist an den Orten ihres Praktikums:
- Wolfgang Hagner feiert am 29. April um 9.30 Uhr in Neumarkt-Woffenbach Primiz. Primizprediger ist Pater Korbinian Linsenmann OSB, München. Nachprimiz ist am 6. Mai um 9.30 Uhr in Lauterhofen.
- Christof Schaum feiert am 29. April um 9.30 Uhr in Hirzweiler-Welschbach Primiz. Primizprediger ist Dr. Johannes J. Kreier, Saarbrücken. Nachprimiz ist am 13. Mai um 10.30 Uhr in der Hofkirche Neumarkt.
Die Priesterweihe im Bistum Eichstätt findet immer am Samstag vor dem vierten Sonntag der Osterzeit, dem Weltgebetstag für geistliche Berufe, statt. Vor dem Empfang der Weihe absolvieren die zukünftigen Priester nach ihrem Theologiestudium einen knapp zweijährigen Pastoralkurs. Der Kurs umfasst ein Praktikum in der Pfarrei und Fortbildungseinheiten im Seminar. Während des Pastoralkurses ist dann auch die Diakonenweihe. Die ersten Wochen ihres priesterlichen Dienstes verbringen die Neupriester in der Regel an der Praktikumsstelle.
Das Sakrament der Priesterweihe
Das Priestertum in der Kirche geht auf die "besondere Berufung" der zwölf Jünger durch Jesus zurück. Seit der Zeit der Apostel sind Handauflegung und Gebet die wesentlichen Zeichen der Amtsübertragung. Die katholische Kirche versteht die Weihe als Sakrament, das priesterliche Vollmacht und besondere Gnadengaben vermittelt. Der Priester werde durch die Weihe befähigt, in der Person Jesu Christi zu handeln. Das werde besonders deutlich bei der Feier der Heiligen Messe und der Vergebung der Sünden im Bußsakrament.
16.04.12
Neumarkt: Neue Priester