Bekämpfung mit Volldampf

Die Stadtgärtnerei setzt zur Wildkrautbekämpfung ein neues Heißwassergerät ein
NEUMARKT. Die Stadt Neumarkt hat zur Unkrautbekämpfung in der Stadt ein neues Heißwassergerät für rund 45.000 Euro angeschafft.
Es soll auf befestigten, also gepflasterten, betonierten oder asphaltierten Wegen und Plätzen in der Stadt, auf Verkehrsinseln und Treppenanlagen sowie auf wassergebundenen Belägen, Bordsteinkanten und Entwässerungsrinnen auf schonende Weise die in den Zwischenräumen wachsenden Unkräuter bekämpfen.
Seit mehreren Wochen sind die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei damit im Stadtgebiet unterwegs. Das Gerät besitzt zwei Brenner, in denen das Wasser auf über 100 Grad erhitzt wird und über eine Schlauchverbindung mit einem entsprechenden Verteiler wird dieser Wasserdampf auf die Wildkräuter gespritzt. Zusätze enthält das Wasser jedoch nicht, mit Ausnahme eines Wasserentkalkers, der zum Schutz der empfindlichen Düsen in den Verteilgeräten dient.
Das kochende Wasser sorgt für die Gerinnung des Pflanzeneiweises, so dass die besprühten Pflanzen nach ein bis zwei Tagen absterben. Bei starker Verunkrautung oder bei Dauerunkräutern folgt eine Wiederholung mehrfach im Jahr. Die Stadtgärtnerei geht davon aus, dass es bei einem kontinuierlichen Einsatz von drei bis vier Arbeitsgängen pro Jahr möglich sein dürfte, die Flächen dauerhaft unkrautfrei zu halten.
Der Tagesverbrauch im sogenannten Zweimannbetrieb, also der Verteilung des heißen Wassers mit zwei Geräten, liegt bei rund 8000 Litern Heißwasser. Dieses Wasser stammt allerdings nicht aus dem Wasserhahn, sondern wird aus dem geklärten Abwasser der Kläranlage entnommen, das die Stadtgärtnerei seit Jahren zum Beispiel auch für die Bewässerung der Pflanzen in der Stadt verwendet.
Für Oberbürgermeister Thomas Thumann ist die Anschaffung dieses Gerätes eine gute Investition: "Immerhin bekämpfen wir das Wildkraut auf den Wegen, Treppen und Gehsteigen damit auf natürliche Weise, ohne Chemie, ohne Einsatz von Gasbrenner, Infrarotstrahlern oder sonstigen Verfahren".
10.10.12
Neumarkt: Bekämpfung mit Volldampf