Unterricht mit Maus

Schüler am Computer - auch für Mittelschüler im Unterricht
bald normal
Foto:Archiv
NEUMARKT. Schul-Unterricht mit einem Bildschirm vor der Nase ist schon längst keine Seltenheit mehr. Jetzt startet ein Pilot-Projekt an Mittelschulen.
An den Mittelschulen Berching, Breitenbrunn, Dietfurt und Greding wird in Zusammenarbeit mit der Lehrerakademie Dillingen pilothaft das
Moodle E-Learning System für Mittelschulen entwickelt und erprobt. Bisher wird das System in Bayern nur im Realschul- und Gymnasialbereich eingesetzt. Dafür soll die Anschaffung der erforderlichen Hard- und Software an den beteiligten Schulen gefördert werden.
Bei dem
Moodle E-Learning System handelt es sich um eine flexible Lernplattform, die es ermöglicht, Lernprozesse online zu gestalten. Das System sei ausgereift und werde weltweit erfolgreich eingesetzt, hieß es. Der Einsatz im Schulbetrieb ist in Bayern zugelassen, wobei es bisher allerdings nur im Realschul- und Gymnasialbereich eingesetzt wird. Alle damit zusammenhängenden rechtlichen Aspekte - wie Internetnutzung, Urheberrechte, Datenschutz, Lizenzen - sind geklärt.
Das
E-Learning System "Moodle" soll insbesondere für Schüler der Abschlussklassen an der Haupt-/Mittelschule innovative und attraktive Lern- und Übungsmöglichkeiten bieten. In virtuellen Klassenzimmern können den Schülern Aufgaben und Übungen zur Bearbeitung gestellt werden und für Unterrichtsprojekte eigenständige Projektgruppen eingerichtet werden. Die Schüler lösen diese Aufgaben je nach Arbeitsauftrag eigenständig oder im Team. Sie können dazu das Internet für Recherchezwecke nutzen, Präsentationen erarbeiten, gemeinsam Themen in Echtzeit bearbeiten und diskutieren oder kreative Formen der Lösungspräsentation nutzen.
Die Aufgabenstellungen können individuell auf das Leistungsniveau der Schüler abgestimmt werden. So können Hilfestellungen oder für leistungsstärkere Schüler weiterführende Fragestellungen angeboten werden.
Durch diese neuen, für Schüler attraktiven Lernmöglichkeiten und für Lehrer individuell steuerbaren Lehrmöglichkeiten würden sich die Chancen für einen erfolgreichen, qualifizierten Schulabschluss erhöhen - verbunden mit einer deutlich verbesserten Medienkompetenz. Gerade die Medienkompetenz eröffne den Absolventen der Mittelschulen unter den heutigen Anforderungen viel bessere Berufschancen auch im Wettbewerb mit den Absolventen anderer Schularten und natürlich einen kompetenteren Umgang mit den neuen Medien auch im privaten Bereich.
15.11.12
Neumarkt: Unterricht mit Maus