Bögl baut 100. Hybridturm


"Winnberg 4"
Foto:Archiv
NEUMARKT. Die Sengenthaler Firmengruppe Max Bögl konnte jetzt die Errichtung ihres 100. Windenergieturmes feiern - im BMW Werk Leipzig.

Im Auftrag des Windenergieanlagen-Herstellers Nordex führt Max Bögl die Fertigung, Logistik und Montage der Betontürme aus. Die erfolgreich abgeschlossene Turm-Montage Ende November 2012 sei ein besonderer Grund zum Feiern, da damit der 100. Windenergieturm "System Max Bögl" errichtet wurde, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Den Grundstein für den erfolgreichen Einstieg in den Markt der erneuerbaren Energien legte Max Bögl mit der Entwicklung, Planung und dem Bau einer neuen Generation von hohen Türmen für Hochleistungswindräder im Binnenland. Für eine effiziente Windausbeute und Stromgewinnung seien große Windkrafttürme mit Höhen von weit über 100 Metern von entscheidender Bedeutung. Mit konventionellen Bautechniken wären Türme in diesen Dimensionen wirtschaftlich kaum mehr zu realisieren, hieß es.

Die ideale Lösung biete Max Bögl mit der innovativen Entwicklung von Türmen in hybrider Bauweise. In enger Zusammenarbeit mit dem eigenen Stahl- und Anlagenbau sowie der Abteilung Forschung und Entwicklung entstand 2010 erstmalig ein Hybridturm aus Spannbeton und Stahl für eine der bis dato leistungsstärksten Onshore-Windanlagen in Bayern – ein Windkraftturm der 3,4-Megawatt-Klasse mit 128 Metern Nabenhöhe auf dem Winnberg nahe Neumarkt.

Heute liefert die Max Bögl Wind AG serienmäßig Hybridtürme für verschiedene Anlagentypen von 2,4 bis 3,4 MW und Rotordurchmesser von 100 und 117 Metern an namhafte Windenergieanlagen-Hersteller. Die Turmhöhen variieren dabei zwischen 120 und 145 Metern Nabenhöhe. Eine optimale Lösung für die Montage der Türme sei der Einsatz eines zusammen mit der Firma Liebherr entwickelten, selbstkletternden Turmdrehkrans. Durch die Verankerung des Kranfußes auf dem Fundament hat der Montagekran einen extrem geringen Platzbedarf. Daraus ergäben sich entscheidende Vorteile bei dem Bau von Windrädern in Waldgebieten. Die Montage könne bis zu Windgeschwindigkeiten von 20 Metern in der Sekunde erfolgen.

Gefertigt werden die Windkrafttürme in den Produktionsstätten in Sengenthal. Gleich einem modularen Baukastensystem werden die an der Kontaktfuge geschliffenen Betonfertigteilringe "trocken" aufeinander gesetzt. Nach dem Spannen der Segmente durch Stahlseile im Inneren des Turmes erfolgt anschließend die Montage der Stahlsegmente für die Turmspitze.
30.11.12
Neumarkt: Bögl baut 100. Hybridturm
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang