Winter-Vögel zählen

Bayernweit auf Platz zwei, im Landkreis auf Platz drei: Kohl-
meisen am Futterhäuschen.
Foto: Karin Glosser
NEUMARKT. Auch im Landkreis Neumarkt ist der Spatz der häufigste Wintervogel. Von Freitag bis Sonntag rufen die Vogelschützer wieder zur Zählaktion auf.
Neben der Bayernweiten Aktion gibt es am Samstag im Raum Neumarkt eine Wintervogelwanderung.
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ruft die bayerischen Naturfreunde vom 4. bis 6. Januar zum achten Mal dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen, und für eine gemeinsame Auswertung im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" dem LBV zu melden. Dabei liefert das Zählergebnis wichtige Daten über die Verfassung des vor allem in den Städten stark abnehmenden Haussperlings und den zunehmenden Rückgang der Amsel.
Wintervogelwanderung
NEUMARKT. Zur bayernweiten Aktion "Stunde der Wintervögel" findet am Samstag ab 14 Uhrin Neumarkt eine Wintervogelwanderung des LBV statt. Treffpunkt ist am Schauturm im ehemaligen Landesgartenschau-Gelände in Neumarkt
Bei der Zählung 2012 war der Haussperling der häufigste Wintervogel in Bayerns Gärten. Trotz weiterer leichter Rückgänge konnte er sich Platz 1 von der Kohlmeise zurückerobern, die deutlich schlechter abschnitt als 2011. Dahinter folgte auf dem dritten Rang der Feldsperling. Anlass zur Sorge gab bei der letzten Zählung der Rückgang der Amsel, die 2012 nur noch Platz 6 erreichte, 2011 aber noch an 3. Stelle lag.
Die "Stunde der Wintervögel" ist eine der größten "Citizen-Science"-Aktionen Deutschlands, bei der möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen sammeln und so wichtige Hinweise auf die Entwicklung der heimischen Vogelarten geben. Die Langzeitstudie liefert Naturschützern bis heute eine Fülle wertvoller Informationen zum Schutz der Artenvielfalt. Familien bietet die Aktion gemeinsamen Spaß in der Natur.

Von Platz zehn auf Platz 16 im Landkreis abgerutscht: der
Buntspecht
Foto: Z.Tunka
Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Art die jeweils gleichzeitig beobachtete Höchstanzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann. Die Beobachtungen können ganz einfach im Internet unter
www.stunde-der-wintervoegel.de, per Post oder Telefon (kostenlose Rufnummer am 5. und 6. Januar von 10 bis 18 Uhr: 0800-115-7-115) gemeldet werden. Einsendeschluss ist der 14. Januar. Die Auswertung der Meldungen wird im Internet moderiert und ist live für jeden zu verfolgen.
Mit rund 20.000 Teilnehmern und 500.000 gemeldeten Vögeln war die "Stunde der Wintervögel" in den letzten Jahren die größte naturkundliche Mitmachaktion in Bayern. Die Teilnahme setzt lediglich ein Interesse an der Vogelwelt voraus. Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Außerhalb Bayerns wird die Aktion zum dritten Mal vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) durchgeführt, in Österreich von BirdLife.
Im Landkreis Neumarkt haben vor einem Jahr 178 Leute mitgemacht und dabei 4905 Vögel gezählt.
Die Ergebnisse des letzten Winters:
- Haussperling(Spatz) 937
- Feldsperling 826
- Kohlmeise 718
- Grünfink 474
- Blaumeise 453
- Amsel 364
- Elster 153
- Buchfink 122
- Erlenzeisig 109
- Wacholderdrossel 102
- Goldammer 73
- Rotkehlchen 67
- Kleiber 66
- Eichelhäher 65
- Gimpel 48
- Buntspecht 44
- Sumpfmeise 39
- Bergfink 33
- Rabenkrähe 32
- Türkentaube 26
- Schwanzmeise 23
- Haubenmeise 16
- Tannenmeise 16
- Silberreiher 15
- Kernbeisser 12
- Zaunkönig 12
- Ringeltaube 9
- Stieglitz 9
- Mäusebussard 8
- Grünspecht 7
- Sperber 4
- Weidenmeise 4
- Heckenbraunelle 3
- Kolkrabe 3
- Grauspecht 2
- Dohle 2
- Saatkrähe 2
- Merlin 1
- Strassentaube 1
- Turmfalke 1
- Habicht 1
- Graureiher 1
- Birkenzeisig 1
- Star 1
02.01.13
Neumarkt: Winter-Vögel zählen