Blutdruck zu hoch
NEUMARKT. 20 bis 25 Prozent der Neumarkter haben Bluthochdruck und liegenden damit ziemlich genau innerhalb der Durchschnittwerte in Deutschland.
Eine Ursache für das Ansteigen der Zahlen ist allerdings auch das verbesserte Bewusstsein für Hypertonie, hieß es vom Neumarkter Gesundheitsamt. Ärzte kontrollierten häufiger und diagnostizierten dadurch Bluthochdruck öfter als früher. Andererseits setzen Ärzte die Werte heute strenger an als noch vor 20 Jahren. Damals rechnete man 100 plus Lebensalter, heute ist bekannt, dass auch im Alter der ideale Blutdruck bei 120/80 mmHg liegt - weil damit die Lebenserwartung länger ist.
Eine der Gründe für die Entwicklung eines hohen Blutdrucks: Zuviel Kochsalz im Essen lässt bevölkerungsweit den Blutdruck ansteigen. Der tägliche Durchschnittskonsum an Kochsalz liegt bei etwa 3,4 Gramm, das ist mehr als das Zweifache der empfohlenen Tagesdosis von 1,5 Gramm.
Dass die meisten Menschen ihren Kochsalzkonsum nicht so hoch einschätzen, liegt wohl daran, dass sie nur einen kleinen Teil aktiv dazusalzen. 75 Prozent des konsumierten Kochsalzes stammt aus Fertiggerichten und industriell hergestellten Nahrungsmitteln.
Gegen die Überfrachtung des Organismus mit Kochsalz kann man viel tun, insbesondere ist ein kritischer Blick auf die Nährstofftabellen der verschiedenen Nahrungsmittel angesagt, denn der Löwenanteil an Kochsalz wird über die industriell hergestellten Lebensmittel zugeführt, hieß es vom Gesundheitsamt.
Ein Sandwich oder ein Burger aus einem Fastfood-Restaurant können zum Beispiel bereits mehr als den täglichen Bedarf an Natrium enthalten.
Pizza enthält mehr Kochsalz als allgemein vermutet wird, vom Fettanteil und den dazugehörigen Kalorien einmal ganz abgesehen. Bereits ein "Tortenstück" solcher Pizzen enthält mehr als die Hälfte der Tagesration.
Fleisch und Wurstwaren werden ebenfalls unterschätzt. Der Kochsalzgehalt kann sehr hoch sein - wie auch der von Brot-Varietäten.
Wenn der tägliche Kochsalzkonsum unter 1,5 Gramm bleibt, wird allein dadurch der Blutdruck etwas gesenkt und die durch einen hohen Blutdruck hervorgerufenen Folgeerkrankungen, wie zum Beispiel Schlaganfall und Herzinfarkt, vermindert, erklärte Medizinaloberrat Dr. med. Werner Richter.
01.02.13
Neumarkt: Blutdruck zu hoch