Beratung vor Ort
NEUMARKT. Die Stadt Neumarkt beteiligt sich an der bayernweiten Klimawoche vom 22. bis 28.April mit eigenen Angeboten.
Dazu wird die Beratungsstelle der Stadt für Gebäudesanierung und energetisches Bauen auf Tour gehen und vom 22. bis 26.April Eigentümer von Gebäuden im Stadtgebiet zum Thema "Energetische Gebäudesanierung", zum Förderprogramm der Stadt "Faktor 10" und zur "Grünen Hausnummer" vor Ort beraten. Interessenten können sich unter der Telefonnummer 255-2602 bei Marion Burkhardt im Bürgerhaus anmelden.
Darüber hinaus wird im Rahmen der Bayerischen Klimawoche in Neumarkt die erste Veranstaltung einer neuen Reihe stattfinden, die sich "Sanierungstreff" nennt. Dieses Angebot wird von der Stadt Neumarkt in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft und dem Treffpunkt Architektur durchgeführt. Der erste "Sanierungstreff" am 23.April um 18 Uhr im Bürgerhaus im 1. Stock der Altstadtpassage befasst sich mit dem Thema "Dem Schimmel keine Chance". Referent ist der Dipl. Ing. für Bauphysik Wolf Fülle. Anmelden kann man sich unter Telefonnummer 255-2600. Künftig sollen alle zwei Monate "Sanierungstreffs" mit wechselnder Themenstellung rund um die Gebäudesanierung angeboten werden.
Die bayerische Klimawoche ist eine Initiative der bayerischen Staatsregierung mit dem Bund Naturschutz, bei der Aktionen zu diesem Thema in den beteiligten Kommunen stattfinden.
Mit ihrem Förderprogramm Gebäudesanierung und energetisches Bauen "Faktor 10" schafft die Stadt Neumarkt einen Anreiz, den Altbaubestand energetisch zu sanieren und auch im Neubau zukunftsweisende Konzepte zu realisieren. Mit der dabei erzielten Reduzierung der CO2-Emmissionen in der Gebäudenutzung soll ein gewichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Wer Mittel im Rahmen des städtischen Förderprogramms "Faktor 10" beantragen möchte, muss sich zunächst an einen fachkundigen Energieberater wenden. Auf Grundlage einer Gebäudebegehung erarbeitet dieser konkrete Handlungsempfehlungen und dokumentiert den Gebäudezustand mit Hilfe eines Energiebedarfsausweises. Wird mindestens eine der empfohlenen Maßnahmen durchgeführt, bezuschusst die Stadt die Energieberatung je nach Förderstufe mit 100 bis 200 Euro.
Die insgesamt drei Förderstufen orientieren sich am Umfang der geplanten Maßnahmen. Die Sanierung eines Einfamilienhauses nach KfW 55 kann so mit bis zu 16.000 Euro gefördert werden. Für größere Gebäude erhöht sich die Fördersumme entsprechend.
12.04.13
Neumarkt: Beratung vor Ort