Zufriedene Spengler
NEUMARKT. Bei der Jahreshauptversammlung der Innung Spengler, Sanitär- und
Heizungstechnik berichtete Obermeister Josef Fruth über die konjunkturelle Lage und sprach von einer positiven Grundstimmung.
Dieser Trend zu einer "ausgesprochenen optimistischen Einschätzung der Geschäftslage" ist seit dem Jahr 2009 vorhanden. Der Hauptgrund ist nach Einschätzung des Zentralverbandes SHK der allgemeine Konjunkturverlauf in Deutschland, der zu einer steigenden Erwerbstätigkeit, sinkender Arbeitslosigkeit, zunehmender Einkommenssicherheit und wachsendem privaten Konsum geführt habe. Die in vielen Branchen festzustellende Anschaffungsbereitschaft verbinde sich in den Geschäftsfeldern des SHK-Handwerks zudem mit der massiven Verlagerung von Kapital in Immobilien.
Im Frühjahr 2012 ergab die Konjunkturbefragung der SHK–Innungsbetriebe den besten Stimmungswert, den der ZVSHK bis dahin jemals ermitteln konnte. Mit 65,3 Prozent erfuhr der Indikatorwert zur aktuellen Geschäftslage gegenüber dem Winterwert noch einmal eine Steigerung von 1,4 Prozent – kein wirklich nennenswerter Sprung, aber ein Rekord. Der Auftragsbestand lag jetzt bei 8,4 Wochen; und Sanitär (+59,7 Prozent) und Heizung (+58,5) belegten im Vergleich der Geschäftsfelder fast gleichauf die Plätze zwei und drei. Scheinbar uneinholbar verteidigten Kundendienst und Wartungsgeschäfte ihre Spitzenposition.
Grundlegend entscheidend für die zukünftige Marktentwicklung werde die Nachwuchssicherung sein. Hier muß sich in den nächsten Jahren erweisen, wie die gesamte SHK–Branche den sich rasch entwickelnden Fachkräftemangel in den Griff bekommt.
Im Anschluss an den Konjunkturbericht folgte noch ein Rückblick auf das Innungsgeschehen im Geschäftsjahr 2012. Obermeister Fruth berichtete über die Mitgliederentwicklung, über Sitzungen, Tagungen, Versammlungen und Veranstaltungen der Innung.
Zum Ausbildungs- und Prüfungswesen berichtete Obermeister Josef Fruth, dass im Jahr 2012 im Landkreis 23 neue Ausbildungsverträge im Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik-Handwerk genehmigt wurden. Im Jahr 2011 waren dies 26 und im Vorjahr 18 Verträge, so dass derzeit 67 Auszubildende im SHK-Handwerk ausgebildet werden. Zudem berichtete er noch über die durchgeführten Zwischen- und Gesellenprüfungen.
Auch Kreishandwerksmeister Gerhard Ulm sprach einige Grußworte und berichtete über Aktuelles in der Kreishandwerkerschaft Neumarkt und über die erstmals stattgefundene Ausbildungsmesse.
Anschließend referierte Peter Masluk vom Fachverband SHK Bayern zum Thema
Aktuelles aus dem Baurecht - Licht und Schatten im juristischen Dschungel.
Anschließend erhielt Peter Egelseer, Klimaschutzmanager des Landratsamtes Neumarkt, das Wort. Er referierte zu dem Thema: Marktanreizprogramm BAFA für Solaranlagen und ökologische Heizanlagen.
26.04.13
Neumarkt: Zufriedene Spengler