Rund um das Weinviertel

Das Weinviertel steht im Mittelpunkt
NEUMARKT. Ein Blick auf die aktuelle Sonderausstellung in der Stadtbibliothek bestätigt: Nicht nur Wein kann man schmecken, sondern auch die Landschaft, aus der er kommt.
Im Vordergrund steht das österreichische Weinviertel, in dem Neumarkts Partnerstadt Mistelbach liegt. Aber die hier gebotene Medienauswahl geht über die geografischen Grenzen hinaus und beschränkt sich keineswegs auf Essen und Trinken.
- In "So schmeckt das Weinviertel", machen Elisabeth Lust-Sauberer, Andreas König und Rene van Bakel Appetit auf den sonnenverwöhnten Landstrich und seine Genüsse. Von Weintraubenstrudel bis Veltlinersuppe, von Kürbisgemüse bis Nusslikör haben die Autoren 100 köstliche Rezepte zusammengetragen. Besonderen Wert legen sie auf regionale Produkte wie Weintrauben und Äpfel, Erdäpfel und Zwiebel, Kraut und Kürbis, Weidegans oder Wild.
- "La dolce Wiener" nennt Sarah Wiener ihre Rezeptsammlung süßer Verführungen. Topfen-, Germ- und Apfelknödel, Schmarrn, Strudel, Buchtln, Pogatschen, Krapfen, Palatschinken – nichts fehlt aus der berühmt-berüchtigten KuK-Dessertküche. Weil es so gut schmeckt, sind in einem zweiten Teil auch die Klassiker aus anderen europäischen Ländern vertreten, von Schwarzwälder Kirschtorte bis zu schwedischen Zimtschnecken.
- "Auf ins Weinviertel", empfehlen Manfred Buchinger und Eva Rossmann. Ihre 55 Reiseverführungen in Österreichs größtes Weinanbaugebiet greifen weit über Kulinarisches hinaus, legen viel Verborgenes, Skurriles und auf jeden Fall Liebenswertes frei. Geschichte und Geschichten aus diesem weinseligen Stückchen Erde präsentieren Thomas Hofmann und Reinhard Mandl unter dem Titel "Weinviertel - Land und Leute" in ihrem Bildband.
- "Die schönsten Touren im Weinviertel" hat Csaba Szepfalusi zusammengetragen. Es sind Wanderungen für Genießer, durch Weingärten und Wälder, aber auch durch die typischen Kellergassen. Weil Südmähren nicht weit ist, führt der Weg manchmal auch über die Grenze zu neuen Eindrücken und Attraktionen.
- "Wachau, Wald- und Weinviertel" heißt das Reisehandbuch von Barbara Reiter und Michael Wistuba, das den ganzen Nordosten Österreichs erschließt. Jedes Gebiet hat seine Eigenheiten, die sich auf Tagesausflügen oder Langzeitaufenthalten offenbaren. So glänzt die Wachau mit ihren prächtigen Barockstiften, das Waldviertel mit nordisch anmutenden Nadelwäldern, das Weinviertel mit seinen weiten Rebflächen und alten Weinstädten.
- "Weinviertler Kellergassen - Unsterblicher Kulturschatz" – mit diesem Titel legen Wolfgang Krammer (Fotograf) und Johannes Rieder (Kellergassenführer) ein besonderes Heimatbuch vor. Es zeigt, was sieben Generationen von anonymen Architekten, Weinhauern, Winzern und Genießern geschaffen haben und dokumentiert damit Wesen und Geist eines einmaligen Lebens- und Kulturraumes.
- "Das etwas andere Weinviertel" bringt die Kulturhistorikerin Freya Martin den Lesern nahe. Sie lädt ein in das ältestbesiedelte Kernland Österreichs, geprägt durch eine wechselvolle Geschichte und Heimat außergewöhnlicher Kunstschaffender. Sie zeigt aber auch den Weg zu den besten Weingütern, Hotels, Küchen und kulturellen Einrichtungen. Eine besonders schillernde Erscheinung unter den Künstlern stellt die gleiche Autorin in einem weiteren Buch vor: "Der Nitsch und seine Freunde".
- Entspannung – mit oder ohne ein Glaserl Wein – bieten zwei Krimis mit viel Lokalkolorit: "Polt", geschrieben von Alfred Komarek, ist ein Gendarmerieinspektor im Ruhestand und Gastwirt im Nebenjob, der im beschaulichen Weinviertel einen unbekannten Toten im Weinberg findet. In "Beziehungskiller" lässt Martin Mucha einen Wiener Universitätslektor zu einem erholsamen Kurzurlaub ins Weinviertel fahren, wo er jedoch ebenfalls prompt über eine Leiche stolpert.
14.08.13
Neumarkt: Rund um das Weinviertel