"Üben und Feedback"
NEUMARKT. Für die "Herausforderungen des 21. Jahrhunderts": die Mittelschule Berching nimmt am Schulversuch "Lernreich 2.0" teil.
Die Stiftung Bildungspakt Bayern startet in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus den Modellversuch "Üben und Feedback mit digitalen Medien". Auch und vor allem in diesem Bildungsbereich gelte es, Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Der Schulversuch wendet sich an Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Pro Regierungsbezirk nehmen je zwei Schulen jeder Schulart teil.
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche in den Jahrgangsstufen 6 mit 9. Digitale Medien und "Web 2.0" sind bei der überwiegenden Mehrheit selbstverständliche Bestandteile ihres täglichen Lebens. Der Modellversuch will das Potenzial digitaler Medien nutzen, um den Bedürfnissen dieser Altersgruppe entgegenzukommen. Eine angemessene didaktische Integration digitaler Medien, wie sie bei "lernreich 2.0" umgesetzt werden soll, ermögliche es den Schüler in vernetzten Lerngemeinschaften wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Im Schulversuch werden Ansätze entwickelt und erprobt, wie insbesondere in den zwei Bereichen "Individualisiertes, systematisches Üben" sowie in der "Systematischen Rückmeldung zu den Lernergebnissen und zum Lernprozess", eine noch gezieltere individuelle Förderung erreicht werden kann. Die Unterrichtsforschung sieht hier Entwicklungspotenzial, hieß es.
Die Erprobung beginnt im Schuljahr 2013/2014 mit mindestens zwei Parallelklassen pro
Schule. Die werden zwei Jahre im Modellversuch geführt, um dann in den beiden Folgejahren erneut jeweils mindestens zwei Klassen neu in den Modellversuch aufzunehmen.
Die Schulen entwickeln und erproben die Maßnahmen in den Fächern Mathematik, in mindestens einer Naturwissenschaft oder in PCB sowie in mindestens einem weiteren übungsintensiven Fach wie zum Beispiel in Deutsch und in der Fremdsprache Englisch.
Um den fachlichen Austausch sowie die Zusammenarbeit der Mittelschulen zu unterstützen und die Multiplikation der Ergebnisse vorzubereiten, wurden Netzwerke mit entsprechenden Schulen der Nachbarregierungsbezirke gebildet, die übergreifend durch Koordinatoren betreut werden.
19.08.13
Neumarkt: "Üben und Feedback"