"Spiel mit der Job-Angst"

NEUMARKT. Die Bau-Gewerkschaft hat den Trend zu befristeten Arbeitsverhältnissen auf dem Arbeitsmarkt im Landkreis Neumarkt kritisiert.

Im Landkreis Neumarkt seien insbesondere in der Reinigungsbranche Kurzzeit-Arbeitsverträge verbreitet, hieß es am Mittwoch von der IG Bau. "Heimische Chefs tragen dazu bei, dass Jobs mit Verfalls-Datum in der Region boomen", sagte der Vorsitzende des Bezirksverbands Oberpfalz, Stefan Königsberger. Nach der aktuellen Mikrozensus-Auswertung würden in der Oberpfalz mittlerweile rund 41.000 Beschäftigte in befristeten Arbeitsverhältnissen arbeiten.

Nach Einschätzung der IG Bau sei es mittlerweile gang und gäbe, Jobs nur für einige Monate zu vergeben. Für Berufsstarter im Landkreis Neumarkt sei die "Einstellung auf Zeit" auch auf dem heimischen Arbeitsmarkt in vielen Branchen schon fast zum "Normalfall" geworden. Arbeitgeber nutzten die Möglichkeit der Befristung "schamlos aus, um Druck auf ihre Beschäftigten auszuüben", so Königsberger. "Wer Angst um seinen Job hat, ist bereit, einen Folgevertrag zu schlechteren Bedingungen abzuschließen", .

Die Praxis mit den "Zitterverträgen" müsse ein Ende haben, hieß es. Statt eines "Jobs auf Zeit" brauchten Arbeitnehmer auch im Landkreis Neumarkt Beschäftigungs- und Einkommenssicherheit. "Für die Befristung von Arbeitsverträgen ohne Grund, darf es nicht länger einen ‚Freifahrtschein’ geben. Dem zweifelhaften Beschäftigungsmodell muss per Gesetz ein Riegel vorgeschoben werden", so Königsberger.

Der IG Bau-Bezirksvorsitzende hofft hier auf ein "klares Signal" bei den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD.
06.11.13
Neumarkt: "Spiel mit der Job-Angst"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang