Lebendige Geschichte
NEUMARKT. Mit wissenschaftlich exakten Biografien und packenden historischen Romanen lässt die Stadtbibliothek auf ihrem Thementisch im November Geschichte lebendig werden.
- Zu einer intellektuellen Herausforderung wird nach lockerem Beginn Rita Monaldis Titel "Das Mysterium der Zeit". Ein einstiger Spion des Sonnenkönigs deckt darin Fälschungen von ungeheurem Ausmaß auf: Fast die gesamte Literatur des klassischen Altertums sei nicht von Autoren jener Zeiten, sondern Jahrhunderte später in mönchischen Schreibwerkstätten entstanden. Der Anhang zeigt, was tatsächlich für diese These spricht.
- "Die Kaiserin von Ravenna" ist ein biografischer Roman von Maria R. Bordihn um das bewegte Leben der Galla Placidia, Tochter Theodosius’ des Großen, des letzten Kaisers des noch ungeteilten Römischen Reiches. Die großen Umwälzungen am Ende der Antike prägen das Schicksal der talentierten Politikerin und leidenschaftlichen Frau.
- Ein außergewöhnliches Frauenschicksal schildert auch Julia Kröhns Roman "Die Regentin". Bathildis, als Kind von den Wikingern aus ihrer angelsächsischen Heimat verschleppt, kommt als Sklavin an den Hof der Merowinger. Sie heiratet und überlebt König Chlodwig II., gründet mildtätige Einrichtungen und geht ins Kloster. Zwei Jahrhunderte später wird sie von Papst Nikolaus I. heiliggesprochen.
- In "Der Kinderpapst" rückt Peter Prange eine historische Figur ins Licht, über die noch vieles im Dunkeln liegt. Es geht um Teofilo von Tuskulum, der 1032 mit zwölf Jahren als Benedikt IX. auf den Papstthron kommt, wofür er auf die Liebe seines Lebens verzichten muss. Unter der Last des Amtes entwickelt er sich zu einem Tod und Elend verursachenden Herrscher, wird vom Thron verjagt, aber erobert ihn zurück.
- Pralles mittelalterliches Leben fängt Daniel Wolf mit seinem Roman "Das Salz der Erde" ein. Ein junger Salzhändler flieht 1187 mit Vater, Bruder und einem Leibeigenen aus seiner von einem korrupten Bischof beherrschten Heimatstadt in Oberlothringen. Nach seiner Rückkehr setzt er sich an die Spitze eines Freiheitskampfes, in dem seine Feinde ihn zu vernichten drohen.
- In "Die Fälscherin" von Julia Freidank erkrankt die zwölfjährige Blanka auf einem Kreuzzug an Lepra. Bischof Otto von Freising kann sie retten, woraufhin sie ein Leben lang mit ihm verbunden bleibt und für ihn sogar Urkunden fälscht - bis sie sich in einen Wittelsbacher Ritter verliebt.
- "Die Himmelsmalerin" von Pia Rosenberger hat das Schicksal einer jungen Frau zum Inhalt, die um 1326 nicht offiziell als Glasmalerin tätig sein darf, obwohl sie schon seit Jahren ihrem fast blinden Vater hilft. Der möchte sie mit einem unausstehlichen Kollegen verheiraten, sie aber verliebt sich in einen französischen Künstler.
- Mit dem Titel "Falken" legt Hilary Mantel die Fortsetzung von "Wölfe" vor. Anne Boleyn, zweite Frau Henrys VIII. , gelingt es nicht, einen männlichen Thronfolger zu gebären. Jetzt fällt Lordsiegelbewahrer Thomas Cromwell die Aufgabe zu, in einem wahrhaft tödlichen Spiel die Wünsche des Königs, das Wohl Englands und den Fortbestand der Tudor-Dynastie im Gleichgewicht zu halten.
- "Der sixtinische Himmel" von Leon Morell ist der Roman über die Entstehung der weltberühmten Fresken der Sixtinischen Kapelle in Rom vor genau 500 Jahren. Er beschreibt die Kämpfe des begnadeten Michelangelo mit seinem Werk und seinen Auftraggebern. Pikante Zutat ist die Geschichte um eine geheimnisvolle Kurtisane von Papst Julius und einen jungen Gehilfen, der zum Objekt unerfüllter Begierde und Modell zahlreicher Freskenfiguren Michelangelos wird.
- "Süßes Gift und bittere Orangen" verabreicht die Historikerin Eve Rudschies mit dem Roman um Lucretia, uneheliche Tochter Herzog Ludwigs X. Während sie sich auf die Hochzeit mit einem Wissenschaftler freut, entgeht der nur knapp einem Anschlag, außerdem erkrankt ganz plötzlich ihr Vater – oder wird er langsam vergiftet?
- Die legendäre Stauferburg Trifels steht im Brennpunkt des Romans "Die Burg der Könige" von Oliver Pötzsch. Die junge Burgherrin will ihr Erbe retten und das Rätsel der Burg lösen. Der Sohn des Burgschmieds schließt sich dagegen aufständischen Bauern an.
- Jane Johnsons "Sklavin des Sultans" ist eine von Korsaren entführte Engländerin, die an den marokkanischen Herrscher verkauft wird. Der verliebt sich ebenso in sie wie der Eunuch Nus-Nus. Als die Engländerin dem Sultan einen Sohn gebiert, schmiedet die Hauptfrau des Sultans finstere Pläne.
- Eine düstere Geschichte um einen historischen Kern ist Emma Donoghues Roman "Das rote Band". Eine junge Engländerin im London des 18. Jahrhunderts wird schwanger, muss ihr Elternhaus verlassen und geht der Prostitution nach. Als sie erkrankt, nimmt ein kirchliches Stift sich ihrer an. Um Geld für die Rückkehr in die scheinbare Freiheit zu verdienen, arbeitet sie heimlich wieder als Hure und treibt so einer unausweichlichen Katastrophe entgegen.
- Historische Fakten spannend verpackt bietet Roman Rauschs Werk "Die Kinder des Teufels". Als in einer Nacht über Würzburg ein blutroter Komet erscheint, wird ein Kind mit einem seltsamen Muttermal geboren. Wenig später bricht eine rätselhafte Seuche aus, die nur Gläubige dahinrafft. Ist das Kind der in der Bibel prophezeite Antichrist, nach dem nicht nur die Hexenjäger in Rom fahnden?
08.11.13
Neumarkt: Lebendige Geschichte