"Prima Klima" in der Schule

Die Schüler nahmen am "Prima Klima"-Projekt teil
NEUMARKT. Die Theo-Betz-Grundschule, die Grundschule Holzheim und die Mittelschule West beteiligten sich am "Prima Klima"-Projekt.
Im Rahmen des staatlichen Förderprogramms "Masterplan 100 Prozent Klimaschutz" wurde im Frühjahr das Projekt "Prima Klima" für die Neumarkter Grund- und Hauptschulen ins Leben gerufen. Ziel ist es, nicht nur den Energie- und Wasserverbrauch in den städtischen Liegenschaften zu minimieren, sondern die Schüler, Lehrer und natürlich auch die Eltern für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Im Schuljahr 2013/14 beteiligen sich die Theo-Betz-Grundschule, die Grundschule Holzheim und die Mittelschule West am Projekt.
In der Theo-Betz Schule gibt es schon seit etlichen Jahren immer wieder Aktionen und Projekte rund um die Themen Gesundheit, Umweltschutz und Fitness. Aus einzelnen Ernährungs- und Gesundheitstagen, wie sie bereits seit 2007 durchgeführt wurden, ist im Laufe der Jahre ein durchgehendes Konzept geworden. Das Angebot zum Thema Nachhaltigkeit wurde immer vielfältiger: Waldjugendspiele, Teilnahme an Umweltpreisen, Umstellung auf Bio-Lebensmittel und und und… Aus dem Interesse und Engagement wurde eine Philosophie, heißt es in der Schule. Nachhaltigkeit sei mittlerweile gelebte Selbstverständlichkeit an der Theo-Betz Schule.
Sichtbar wird dies einerseits in der Erweiterung und dem Umbau des Schulhauses durch die Stadt Neumarkt, die im letzten Jahr fertiggestellt wurden. Die Öffnung nach außen durch die zahlreichen großen Fensterflächen schaffe nicht nur eine angenehme Lernatmosphäre, sondern helfe auch elektrisches Licht einzusparen.
Intelligente Steuerungstechnik und der Anschluss an die Gebäudeleittechnik im Hochbauamt der Stadt sorgen zusätzlich für Einsparungen bei Strom- und Heizkosten.
Im Schulhaus gibt keine Getränkeautomaten und keinen Pausenverkauf mehr. Die Schüler und Lehrer erledigen mit einer Bestellliste ihre Einkäufe. Angeboten werden nur regionale Backwaren zum Einheitspreis von 50 Cent. Auf Süßigkeiten werde bewusst verzichtet. Zu Trinken gibt es Tee und Wasser. Die großen Vorteile sieht Schulleiter Michael Rüttinger darin, dass die Kinder ihre Pause nicht mehr mit Anstehen am Kiosk verbringen und sich zugleich "gesund ernähren". Außerdem falle kein zusätzlicher Müll mehr an.
Damit die Versorgung mit Vitaminen auch klappt, engagieren sich zusätzlich die Eltern. Jeden Tag erhalten die Kinder von den Eltern gestiftetes Obst und Gemüse - immer regional, saisonal und in Bio-Qualität.
"Technisch ist vieles schon ausgereizt in unserem Schulhaus", so Michael Rüttinger. Aber pädagogisch könne man immer noch einiges umsetzen. Begonnen wurde mit einer "Vollversammlung": 365 Schüler trafen sich am Anfang des Schuljahres mit ihren Lehrern in der Mehrzweckhalle, um Maßnahmen zum Wasser-, Wärme- und Stromsparen vorzustellen. Drei Plakate wurden erstellt und ausgehängt. In den Klassen werden wöchentlich neue "Licht- und Fenster-Sheriffs" ernannt, die die Umsetzung der Maßnahmen überwachen.
20.11.13
Neumarkt: "Prima Klima" in der Schule