1,2 Millionen für Denkmäler
NEUMARKT. Das Kloster Plankstetten wird neben der Steinernen Brücke im nächsten Jahr einer der größten Zuschuß-Brocken für den Bezirk.
2014 will man insgesamt über 1,2 Millionen Euro für die Sanierung denkmalgeschützter Maßnahmen in der Oberpfalz bereitstellen. Dies empfahl am Donnerstag der Kulturausschuss unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Franz Löffler dem Bezirkstag der Oberpfalz, der am 19. Dezember den Haushalt beschließen wird. Damit sind 80.000 Euro mehr in diesem Bereich eingeplant als heuer.
Die größten Ausgabeposten der Denkmalpflege werden auch im nächsten Jahr die Steinerne Brücke in Regensburg, die Praemonstratenserabtei Speinshart (Landkreis Neustadt) und die Benediktinerabtei Plankstetten sein. Daneben erhält eine Vielzahl kleinerer denkmalpflegerischer Maßnahmen finanzielle Unterstützung durch den Bezirk.
Auch die Jugendförderung wird beim Bezirk Oberpfalz groß geschrieben: 417.000 Euro sollen der Bezirksjugendring Oberpfalz und die Jugendbildungsstätte Waldmünchen für ihre Aufgaben in der Jugendarbeit erhalten. Das Schullandheimwerk Niederbayern-Oberpfalz bekommt neben dem regulären Jahreszuschuss in Höhe von 5000 Euro einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 20.000 Euro. Mit 116.500 Euro fördert der Bezirk außerdem den Sport in der Oberpfalz.
Insgesamt plant der Bezirk Oberpfalz für nächstes Jahr Ausgaben im Kulturbereich in Höhe von knapp 4,3 Millionen Euro. Darunter fallen neben der Denkmalpflege auch die Kultureinrichtungen des Bezirks wie das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen und das Sudetendeutsche Musikinstitut, aber auch der Mitgliedsbeitrag und die Verbandsumlage für die Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim. Die Bezirksräte waren sich einig, dass die Millionen „gut angelegtes Geld“ für kulturelle Projekte sind, wenngleich sie nur 1,23 Prozent des Verwaltungshaushalts in Gesamthöhe von 348 Millionen Euro entsprechen. Das meiste Geld fließt in den Sozialhilfehaushalt des Bezirks.
Wie stark der Bezirk das kulturelle Leben in der Oberpfalz unterstützt, zeigen die zahlreichen Zuschüsse, die die Bezirksräte bereits für das kommende Jahr bewilligten. Rund 83.300 Euro fließen in die Region. Darunter sind die Jahreszuschüsse für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und dessen Beratungs- und Forschungsstelle für Volksmusik in Ostbayern (zusammen 6.500 Euro) sowie für den Nordbayerischen Musikbund (10.000 Euro). Für die Zusammenarbeit zwischen Nordbayerischem Musikbund und der Berufsfachschule für Musik des Bezirks Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg stellen die Bezirksräte wie in den Vorjahren maximal 25.000 Euro zur Verfügung. Mit diesem Geld werden Fortbildungsveranstaltungen für jugendliche und erwachsene Musiker aus der gesamten Oberpfalz, wie Leistungsabzeichen, Bläserwochen oder spezielle Workshops, finanziert.
05.12.13
Neumarkt: 1,2 Millionen für Denkmäler