"Grüne Engel" erhalten


Pfleiderer wurde der "Grüne Engel" überreicht

NEUMARKT. Der Neumarkter Holzverarbeiter Pfleiderer ist für seine besondere Nachhaltigkeit mit den "Grünen Engeln" ausgezeichnet worden.

Auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien in München, durfte Dr. Axel Knörr, Leiter des Bereichs Umwelt, unter Beisein von Vertretern des Bayerischen Umweltministeriums die Auszeichnung entgegennehmen. Die Laudatio hielt Professorin Sabine Flamme, eine Expertin in Sachen Ressourcen- und Stoffstrommanagement. Mit Pfleiderer hat erstmals ein holzverarbeitendes Unternehmen den Mittelstandspreis für das Recycling gewonnen.

Der Preis "Die Grünen Engel" - nicht zu verwechseln mit dem "Grünen Engel" des Bayerischen Umweltschutzministeriums - wurde heuer erstmals verliehen.

"Dass unser Engagement auch außerhalb unserer Branche Beachtung findet, freut uns sehr", stellte Knörr in seiner Ansprache fest. Pfleiderer stehe mit seiner ressourcenschonenden Produktion für die konsequente Kaskadennutzung von Holz. Denn mit dem Holz werde der wertvolle Rohstoff knapp. Allzu oft wandere er direkt vom Wald in den Ofen. Bei Pfleiderer hingegen tue man "Tag für Tag unser Bestes, um Holz so lange wie möglich im Wertschöpfungs-Kreislauf zu halten".

Indem das Unternehmen seinen Rohstoff recycelt und so oft wie möglich stofflich nutzt, um langlebige Holzwerkstoffe daraus zu machen, verlängere es den Lebensweg von Holz erheblich. "Erst wenn sich diese nicht mehr stofflich nutzen lassen, führen wir sie einer energetischen Nutzung zu", sagte Knörr. Und das tue man "nicht etwa erst seit kurzem."

Pfleiderer betreibe bereits seit Mitte der 90er Jahre Energiezentralen, um sicherzustellen, dass Holz am Ende der Nutzungskaskade vollständig und CO2-neutral verwertet wird. Die Energie, die auf diese Weise entsteht, fließt in die Fertigungsprozesse ein – so dass das Unternehmen seinen Energie-Bedarf zu einem großen Teil selbst decken und den Einsatz fossiler Energieträgern auf ein Minimum reduzieren kann.

Vor kurzem hat Pfleiderer rund 25 Millionen Euro investiert, um die Spanplattenproduktion in Neumarkt zu modernisieren. "Nun kann dieses Werk wirtschaftlicher und umweltverträglicher produzieren denn je", stellt Knörr fest. Das Spanplattenwerk II sei mit modernster Technologie ausgerüstet. Dank eines besonders effektiven Wäschesystems zur Schadstoffreinigung fielen nun bis zu 30 Prozent weniger Abluft in den Prozessen an. Auch die Emissionen von Geruch und Staub habe sich um jeweils 30 Prozent verringert. "Zudem erfolgt die Produktion abwasserfrei und Reststoffe können intern verwertet werden, was zu einem deutlich geringeren Energieverbrauch führt", sagte Knörr.

Dieses Ziel verfolgt Pfleiderer auch mit seiner eigenen Lkw-Flotte: Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland hat die Jura-Spedition, eine 100prozentige Tochter des Holzwerkstoffherstellers mit Sitz in Neumarkt, dreiviertel ihrer Lkw-Flotte auf den besonders sparsamen Euro-6-Standard umgestellt.

Um Ressourcen zu schonen, scheue Pfleiderer auch nicht die Kosten langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Mit Balance-Board habe das Unternehmen beispielsweise eine neue Werkstoff-Generation auf den Markt gebracht, die nicht nur viel leichter sei als eine herkömmliche Spanplatte. Da man den Holzeinsatz pro Platte bis zu 35 Prozent durch ein Biomassegranulat aus schnell nachwachsenden Einjahrespflanzen ersetze, benötige man auch deutlich weniger Holz.

Für Pfleiderer sei es eine Selbstverständlichkeit, im Rahmen des zertifizierten Qualitätsmanagementsystems ISO 9001, des Umweltmanagementsystems ISO 14001 sowie des Energiemanagementsystems ISO 50001 zu produzieren.
09.05.14
Neumarkt: "Grüne Engel" erhalten
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang