"Ozapft is"


OB Thomas Thumann zapfte mit zwei Schlägen an
Foto: Franz Janka
NEUMARKT. Das Neumarkter Jura-Volksfest ist eröffnet. Nach dem Auszug zum Festplatz zapfte OB Thomas Thummann am Freitagabend das erste Faß an.

Elf Tage wird ein umfangreiches Programm geboten: Vom Festzug am Sonntag bis zur großen Pferdeschau am letzten Volksfest-Tag.

Am Sonntag findet um 14 Uhr der traditionelle Festzug statt. Er steht heuer unter dem Motto „Neumarkt – bewegte Geschichte und glänzende Zukunft“. Oberbürgermeister Thomas Thumann hofft zusammen mit Festreferent Richard Graf und Organisator Thomas Thumann vom Hauptamt wieder auf viele tausend Zuschauer an der Wegstrecke. „Den Festzug muss man einfach gesehen haben“, sagte das Stadtoberhaupt. Er selber wird wie jedes Jahr mit seinen beiden Stellvertretern Bürgermeister Albert Löhner und 2. Bürgermeisterin Gertrud Heßlinger in der Kutsche der Stadt Neumarkt Platz nehmen und im Festzug mitfahren.

Die Gruppen und Teilnehmer haben sich auch dieses Jahr viel Mühe gemacht. Rund 100 Gruppen werden am Festzug teilnehmen, darunter etwa 45 Gruppen mit Kutschen, Festwagen oder Reitergruppen. Am Festplatz selber wird es wieder eine Moderation des Zuges geben.


Nach dem Festzug werden ab etwa 15.30 Uhr drei der teilnehmenden Kapellen in der Großen Jurahalle aufspielen. Was im letzten Jahr als spontane Einlage einiger Musiker aus dem Festzug entstanden ist, war so gut angekommen, dass der Festwirt und die Stadt die Blaskapellen Berngau, Deining und Seubersdorf gebeten haben, auch heuer in der Jurahalle für die musikalische Umrahmung zu sorgen.

Die Aufstellung des Zuges erfolgt im Bereich „Alter Bauhof“, Dreichlingerstraße, Hans-Dehn-Straße und Goldschmidtstraße. Er startet dann um 14 Uhr wie gewohnt in der Freystädter Straße. Sein Weg führt weiter über die Ringstraße, die Bahnhofstraße bis zum Bahnhof und zurück zur Oberen Marktstraße, am Rathaus vorbei, über die Untere Marktstraße und schließlich über den Kurt-Romstöck-Ring auf den Festplatz.

Zu beachten ist, dass der Zug heuer wegen der Baustelle am Unteren Tor die südseitige Fahrbahn des Kurt-Romstöck-Rings bis zur Kreuzung St.-Florian-Straße benutzen wird, ehe er auf die Nordseite wechselt und von dort auf den Festplatz einbiegt. Zuschauer sollten am Kurt-Romstöck-Ring, zwischen Unterem Tor und der Kreuzung St.-Florian-Straße, nur in der Allee auf der Südseite stehen und sich nicht entlang des Mittelstreifens aufhalten, da sonst die Fahrstraße für den Festzug zu eng wird.

Die besten Darstellungen beim Festzug werdeb mit Geldpreisen belohnt. Eine eigene Bewertungskommission wählt dabei die Preisträger aus. Die Auflösung des Zuges erfolgt auf dem Festplatz, so dass die Wagen über die Heubrücke zum Ausgangspunkt in der Dreichlingerstraße zurückkehren.

Die Zugreihenfolge:
  1. Stadtstandarte (Segerhof, Woffenbach)
  2. Werkvolkkapelle Neumarkt i.d.OPf.
  3. Trachtenverein „Almenrausch“
  4. Stadt Neumarkt i.d.OPf. „Stadtwappen“
  5. Festkutsche Oberbürgermeister und Stellvertreter
  6. Festkutsche Festreferent und Festwirt
  7. Festkutsche Landrat und Stellvertreter
  8. Festkutsche Abgeordnete
  9. Festkutsche Partnerstadt Mistelbach & Bürgermeister aus Drakenstein & 1. Oberpf. Weißwurstkönigin Nadja Wittmann
  10. Stadtgemeinde Mistelbach „Weinkeller“
  11. Neumarkter Lammsbräu „6er-Gespann“
  12. Neumarkter Lammsbräu Mitarbeiter
  13. Schäffler-Tanzgruppe
    der Neumarkter Lammsbräu
  14. Blaskapelle Pölling
  15. Grundschule Wolfstein
    „Die bunte Welt der Insekten“
  16. Grundschule Pölling
    „Musical Tuishi Pamoja“
  17. Grundschule Holzheim
    „Umweltschule in Europa auch in diesem Jahr“
  18. Grundschule Hasenheide
    „Unesco-Schule: eine Welt – viele Nationen“
  19. Turn- und Artistikverein Neumarkt
  20. Kinderfeuerwehr Pilsach
  21. SV Höhenberg „Glänzende Zukunft für Neumarkts Sport – unsere Turnküken und Nachwuchstrainer kommen“
  22. Cirkusverein Neumarkt „7 Zwerge“
  23. Centrum Neumarkt e.V. „Nussknacker“
  24. Blaskapelle Berngau
  25. Fördergem. Burg Burgthann „Eppeleinspiele“
  26. Wolfsteinfreunde Neumarkt e.V.
    mit dem Modell der Burg
  27. Neumarkter Glossnerbräu
    „440 Jahre Neumarkter Glossnerbräu“
  28. Mittelalterfreunde Neumarkt
    „Pfalzgräfisches Gefolge“
  29. Wallenstein-Festspiele Altdorf
  30. Stadt Neumarkt „Torschmied“
  31. Blaskapelle Deining
  32. Historiengruppe „Mestreechs Rizzjemint“
  33. Chevaulegers-Eskadron Neumarkt
  34. Museum f. Kommunikation
    „Historische Postkutsche“
  35. Theaterverein Schloßspiele
    „Der Geisterbräu“
  36. Familie Schmid „Römerwagen“
  37. Express-IG
  38. Seubersdorfer Blasmusik
  39. OGV Pelchenhofen „Blumenmotiv“
  40. OGV Rittershof „Blumenfee“
  41. Eissportfreunde Neumarkt e.V.
  42. Gesangverein Pölling „Einweihung Dorfplatz“
  43. Modelleisenbahnclub Neumarkt
  44. SV Stauf „Emanzipation in Stauf“
  45. Ministranten Hofkirche „Hofkirche“
  46. Blaskapelle Stauf
  47. Schützengau Altdorf-Neumarkt-Beilngries
  48. Schützenverein „Alte Linde“ Woffenbach
  49. Schützenverein „Heinrichsbürg“ Holzheim
  50. Brauerei Winkler, Lengenfeld „4er Gespann“
  51. Schützenverein Wolfstein
  52. Böllerabteilung Schützenverein Wolfstein
  53. Stadtkapelle Freystadt
  54. Schützenverein „Burgschützen“ Stauf
  55. Postschützen Neumarkt
  56. Feuerwehr Heng
    „125 Jahre FFW Heng im Jahr 2015“
  57. Schützengesellschaft v. 1433 Neumarkt
  58. Bürgerschützengilde Bad Driburg
  59. Kolping-Spielmannszug Beratzhausen
  60. Stadtgärtnerei Neumarkt „glänzende Holzknechte“
  61. Eselfreunde Stauf „Landwirtschaft“
  62. Verein Bauernmarkt „Erntewagen“
  63. Eselgruppe Haubner „In Neimak is Salamak“
  64. OGV Stauf „Obst & Gemüse - früher & heute“
  65. Feuerwehr Hausheim „125 Jahre FFW Hausheim“
  66. Trachtenverein Sindlbach
  67. Geflügelzuchtverein Neumarkt
  68. Blaskapelle Pilsach
  69. Schützenverein „Schweppermann“ Wappersdorf
    „50 Jahre Schützenverein“
  70. Schützenverein Rohrenstadt
    „50 Jahre Schützenverein“
  71. Schützenverein Röckersbühl
    „50 Jahre Schützenverein“
  72. Schützenverein Loderbach
  73. Schützenverein Pavelsbach
  74. Spielmannszug Lupburg
  75. Böllergruppe Schützenverein „Tannenwald“ Berngau
  76. Schützenverein „Tannenwald“ Berngau
  77. Feuerwehr Möning
    „125 Jahre FFW Möning im Jahr 2015“
  78. Gansbrauerei Neumarkt „6er Gespann“
  79. Dorfmusik Seligenporten „35 Jahre Dorfmusik“
  80. Schützenverein „Tell“ Leinburg
  81. Schützenverein Berg
  82. Blaskapelle „Eppelein“ Postbauer-Heng
  83. BSC Woffenbach
  84. Schachklub Neumarkt „65 Jahre Schachclub“
  85. 1. FC Süd „45 Jahre FC Neumarkt Süd“
  86. DJK SV Berg – Rock’n Roll
  87. DJK 1921 Neumarkt
  88. FC Holzheim
  89. Spielmannszug Hemau
  90. Triathlonverein Windschatten „von den Anfängen des Triathlon bis heute“
  91. Skischule Mohr „Geschichte des Skisports in Neumarkt“
  92. TSV Wolfstein
  93. SV Pölling
  94. Christliche Pfadfinder Woffenbach
    „20 Jahre Pfadfinder in Woffenbach“
  95. Evang. Gemeindejugend
  96. Musikverein Pyrbaum
  97. KAB Neumarkt
  98. CAJ Berngau
    „Wirtshauskultur früher & heute“
  99. Kirwagesellschaft Hasenheide
  100. KLJB Röckersbühl „Erlebnisbad“
  101. KLJB Deining
    “Auf dem Bau wird die Zukunft glänzend”
  102. KLJB Laaber „Energiewende im Laabertal“
  103. BI Trassenwahn „Der Landkreis Neumarkt wehrt sich gegen die Monster-Stromtrasse“
  104. BRK Sanitätsbereitschaft Neumarkt
    „125 Jahre BRK in Neumarkt“


Freibier, Standkonzert und die Schäffler-Tanzgruppe der Lammsbräu vor dem Neumarkter Rathaus läuteten den Volksfest-Start ein
08.08.14
Neumarkt: "Ozapft is"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang