NEUMARKT. Die Benediktinerabtei Plankstetten erhielt ein Schild, das das Kloster als innovativen Lernort der TH Amberg-Weiden ausweist.
Bereits vor fast fünf Jahren wurde zwischen der Hochschule Amberg-Weiden, der Benediktinerabtei Plankstetten und dem Salesianerkloster Ensdorf ein Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit geschlossen; mittlerweile wurde dieses Bündnis erweitert und das Prämonstratenserkloster Speinshart und das Dominikanerinnerkloster Strahlfeld einbezogen. Diese Klöster gehören auch zu dem Hochschulprojekt „Innovative Lernorte“.
Mittlerweile hielt die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden mehrere Veranstaltung im Kloster in Plankstetten ab, wissenschaftliche Studienabschlussarbeiten wurden von Studenten angefertigt, zudem arbeitet Abt Beda Maria Sonnenberg in der Ostbayerischen Technischen Hochschule als Hochschulrat mit.
Das Ziel des Bündnisses wie auch des Projektes „Innovative Lernorte“ besteht darin, alte Lernorte in ein modernes Bildungsnetz einzubeziehen. Alle Teilnehmen, also Studenten, Professoren und Ordensleute, können lernen, dass sich Innovation mit Tradition verbinden lässt, hieß es.
Am Montag überreichte der Präsident der Ostbayerischen Hochschule, Prof. Dr. Erich Bauer, der Benediktinerabtei Plankstetten ein Schild, das das Kloster als innovativen Lernort der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ausweist.