Inge und Bernhard Horsch in der Kunstbibliothek im Museum Lothar Fischer
NEUMARKT. Im Lothar Fischer-Museum ist nun erstmals auch der Besuch der Bibliothek des bekannten Neumarkter Künstlers möglich.
Im monographisch angelegten Museum in Neumarkt befinden sich nicht nur Plastiken,
Zeichnungen und Skizzenbücher des Bildhauers Lothar Fischer, der wenige Tage vor
Eröffnung des Museums 2004 verstarb, sondern auch viele wertvolle Arbeiten aus seiner
privaten Kunstsammlung.
Im
Untergeschoss des Hauses ist außerdem eine Kunst-Bibliothek untergebracht ist, die größtenteils aus dem
privaten Buchbestand des Bildhauers besteht. Seine Frau Christel Fischer hat
in den letzten Jahren immer wieder Bücher – teils bereits vergriffene Exemplare – der Lothar
und Christel Fischer Stiftung für die hauseigene Bibliothek vermacht.
Diese
Museumsbibliothek soll gerade zum Thema Plastik und Skulptur der 50er und 60er Jahre einen
Überblick geben. Aber auch zur Malerei des 20. Jahrhunderts oder zur
außereuropäischen Kunst und vielen anderen Themen liegen besondere Bände vor.
Der
Buchbestand lässt auch Rückschlüsse auf Fischers Anregungen für die Entwicklung seiner
persönlichen Formen der Abstraktion zu, hieß es. Die meisten Bücher hat der
Künstler im Laufe seines Lebens erworben, doch gibt es auch zahlreiche Publikationen mit
Widmungen von Kollegen, ehemaligen Studenten oder Weggefährten.
Darüber hinaus
besitzt das Museum die wertvollen SPUR-Hefte aus den 1960er Jahren sowie aktuelle
Publikationen, die im Rahmen der Wechselausstellungen der letzten zehn Jahre erworben
worden sind.
Die Bücherei soll
nach frühzeitiger Anmeldung im Museum für die Freunde des Museums
sowie in Ausnahmefällen für Wissenschaftler zu Forschungszwecke zugänglich gemacht werden. Es handelt sich bei der privaten Bibliothek um
eine Präsenzbibliothek, d.h. das Ausleihen von Büchern ist generell nicht möglich.
Inge und Bernhard Horsch haben sich auf Nachfragen des Fördervereins und ihres
Vorsitzenden Arnold Graf der Sichtung, Organisation und Katalogisierung der
Kunstbibliothek ehrenamtlich angenommen.
Bei einer Kunstmatinee am 2. Oktober ab 10.30 Uhr ist ein erster Rundgang durch die Kunst-
Bibliothek möglich und es besteht zudem die besondere Gelegenheit, mit dem Ehepaar
Horsch über ihre Arbeit zu diskutieren.