"Schulkonsens" in Berg


"Schulkonsens" beim Schulgespräch in Berg

NEUMARKT. "Schulkonsens" in Berg: die Grundschule Sindlbach soll auch in Zukunft mit einer eigener Schulleitung erhalten bleiben.

Sehr erfreut über den Verlauf des sogenannten Schulgesprächs in der voll besetzten Aula der Schwarzachtal-Schule gab sich Bürgermeister Helmut Himmler. Ziel der Veranstaltung war es, nach ausführlicher Information über die Entwicklung an den beiden Berger Schulen einen Konsens zwischen Gemeinde, Schulamt, Eltern und Lehrern in der Frage herzustellen, in welcher Form die Chunradus-Grundschule in Sindlbach in Zukunft betrieben werden soll.

Das Ergebnis war am Ende der sachlichen Diskussion völlig eindeutig. Die zahlreichen Teilnehmer am Schulgespräch wünschen und fordern, dass die Chunradus-Grundschule auch in Zukunft als eigenständige Schule mit eigener Schulleitung geführt wird.


Rektorin Theresa Altmann informierte die Besucher der Veranstaltung über die vielfältigen Ganztagsangebote in der Schwarzachtal-Schule, laufende Projekte, die Schülerentwicklung sowie die absehbare Klassenbildung. Der Mittelschulverbund mit den Nachbargemeinden Lauterhofen und Pilsach funktioniere sehr gut, aber bei derzeit 317 Schülern werde man angesichts sinkender Schülerzahlen absehbare Probleme bekommen.

August Graf, Schulleiter der Chunradus-Grundschule, sprach sich leidenschaftlich für die Weiterführung der Klein-Schule im Gemeindeteil Sindlbach aus. Er hoffe, dass nach seinem Eintritt in den Ruhestand zum Ende des laufenden Schuljahres auch in Zukunft ein Schulleiter mit eigener Verwaltung in Sindlbach mit aktuell 80 Kindern sein werde. Die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung mit 29 Kindern könne im Raumbestand garantiert werden.

Der Bestand der Sindlbacher Grundschule – so Graf – sei letztlich drei Personen zu verdanken: der damalige Schulrat Josef Hammer, Elternbeiratsvorsitzende Elisabeth Kienlein und Bürgermeister Helmut Himmler hätten 1997/98 erfolgreich die Erweiterung des Schulsprengels Sindlbach mit vielen Kindern aus der sogenannten Altgemeinde Stöckelsberg erreicht. Ohne die Grundschüler aus Stöckelsberg, Rohrenstadt, Wünricht, Reicheltshofen und Häuselstein wäre die Chunradus-Grundschule nicht zu halten gewesen.

Viel Beifall bekam Schulamtsdirektor Dieter Lang vom Staatlichen Schulamt Neumarkt für seine Ausführungen zum Schulstandort Sindlbach. Lang erklärte unmissverständlich die Bestandsgarantie der selbständigen Grundschule. In Bayern werden kleine Schulen mit einer Mindestgröße von 26 Schulkindern gehalten. Grundsätzlich möglich sei die Weiterführung in der bisherigen Form oder die Mitverwaltung der Schule aus Berg. Ob eine neue Schulleiterstelle ausgeschrieben werde, wird die Regierung der Oberpfalz im Januar oder Februar 2015 entscheiden. Der Schulamtsdirektor bedankte sich ausdrücklich beim Bürgermeister für die Einberufung der großen „Gesprächsrunde“ und dem Ansinnen, die offenen Fragen in gutem Konsens mit allen Beteiligten zu lösen.

Nach ausführlicher Diskussion stellte Bürgermeister Helmut Himmler ein Meinungsbild der Veranstaltung her, bei dem einmütig die Eigenständigkeit mit eigener Schulleitung an der Chunradus-Grundschule gefordert wurde. Schulamtsdirektor Dieter Lang und Bürgermeister Helmut Himmler sagten den Besuchern des Schulgesprächs zu, der Regierung das Meinungsbild zu übermitteln und sich im Sinne dieser Zielvorgabe einzusetzen.

Der Bürgermeister hat inzwischen Kontakt mit der Regierung der Oberpfalz aufgenommen und wird am Mittwoch bei der Schulabteilung in Regensburg die Thematik erörtern. Er gab sich am Ende der Veranstaltung zuversichtlich, dass man die gesetzten Ziele auch erreichen werde.
18.11.14
Neumarkt: "Schulkonsens" in Berg
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang