Regenbogen über Neumarkt - jetzt wurde beim Förderprogramm „Nachhaltigkeit neu lernen“ Bilanz gezogen
Foto: Archiv/Herbert Meier
NEUMARKT. Die Stadt Neumarkt hat von 2011 bis 2015 über 100.000 Euro aus dem Fördertopf „Nachhaltigkeit neu lernen“ zur Verfügung gestellt.
Unterstützt wurden dabei 6200 Personen - davon 71 Prozent Kinder und Jugendliche - in insgesamt 44 Projekten.
Daß die Stadt Neumarkt den Fördertopf aufmachte, ist auf einen Beschluß des Stadtrates zurückzuführen, wurde aber maßgeblich von den Auszeichnungen als Stadt der Weltdekade (viermal in Folge) und dem „Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Nachhaltigste Stadt mittlerer Größe“ angestoßen.
Neben einer Urkunde und einer Trophäe war dieser Preis mit einem Betrag in Höhe von 35.000 Euro dotiert. Dieser Betrag wird von der Allianz Umweltstiftung zur Verfügung gestellt, floß in den Fördertopf „Nachhaltigkeit neu lernen“ ein und wird für ausgewählte Projekte verwendet.
Aktuell konnte man zwischen 2011 und 2015 bisher insgesamt 44 Projekte zählen, die entweder bereits gefördert wurden oder im aktuellen Förderjahr einen Zuschuss aus unserem Programm erhalten. Insgesamt wurde dafür bisher eine Summe in Höhe von 86.476 Euro an die Projektträger ausgezahlt. Ein weiterer Betrag in Höhe von 15.200 Euro ist aktuell bewilligt, so dass die Stadt Neumarkt zwischen 2011 und 2015 bisher einen Gesamtbetrag in Höhe von rund 102.000 Euro für das Programm „Nachhaltigkeit neu lernen“ investiert hat.
Der Verwaltungs- und Kultursenat hat im Februar 2014 beschlossen, das Förderprogramm „Nachhaltigkeit neu lernen“ auch für die Jahre 2014 und 2015 fortzuführen. Jährlich ist eine Fördersumme in Höhe von maximal 40.000 Euro möglich. Insgesamt wurden für die im Jahr 2014 umgesetzten zwölf Projekte (drei davon werden noch im Jahr 2015 weiter geführt) Mittel in Höhe von 29.105 Euro bewilligt. Drei neue Projekte wurden im letzten November für die Umsetzung im Jahr 2015 ausgewählt. Dafür wurden 9.700 Euro bewilligt.
Die bisherige Bewertung des Programms habe gezeigt, dass zwei Drittel der durch „Nachhaltigkeit neu lernen“ geförderten Projekte auch nach Auslaufen der Förderung von den Projektträgern weiter geführt werden, so dass durch das Programm tatsächlich nachhaltige Impulse gesetzt werden können, sagte Oberbürgermeister Thomas Thumann am Dienstag bei seiner Bilanz.
Anschließend stellten die Projektträger die abgeschlossenen sowie laufende und neue Projekte vor: