Umweltpreise übergeben
Viele Schüler konnten ihrem Anteil des Umweltschutzpreises in Empfang nehmen
NEUMARKT. Umweltschutz beginnt im Kleinen - Landrat Willibald Gailler zeichnete am Dienstag die Schüler von 18 Grund- und neun Mittelschulen mit dem Umweltpreis 2014 aus.
"Ihr alle beweist mit Eurem Engagement, dass jeder seinen Beitrag leisten kann", sagte Gailler bei der Feierstunde in der Pöllinger Schule. Mit ihrem Vorbild würden die Schüler den Erwachsenen dabei helfen, "bewusster mit der Umwelt umzugehen, im Einklang mit der Natur und Umwelt zu arbeiten und zu leben".
Vor den versammelten Schülern wies der Landrat auf die Ziele hin, den Energieverbrauch zu reduzieren und die regionale Energieerzeugung ausweiten, also eine nachhaltige Energieversorgung weiter auszubauen. Eine weitgehende Umstellung auf die Nutzung erneuerbaren Energien sei langfristig notwendig. "Das gelingt uns hier im Landkreis Neumarkt bereits sehr gut.
Der Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung liegt inzwischen bei etwa 80 Prozent und wir hoffen, im Landkreis bald schon mehr Strom aus regenerativen Energien gewinnen zu können, als bei uns verbraucht wird", sagte Gailler.
Der Gesellschafts-, Kultur und Sportausschuss des Landkreises hat einstimmig Umweltpreise in drei verschiedenen Kategorien verliehen. In der Kategorie I gab es 300 Euro für jede Schule, in der Kategorie II 200 Euro und in der Kategorie III 100 Euro. In der Übersicht sind die besonderen Aktivitäten der verschiedenen Schulen aufgeführt:
Kategorie I
Grundschule Pölling
Sauberkeit in der Schule durch Mitwirkung der Schüler
Ordnungs-, Müll- und Kehrdienst in den einzelnen Klassen
Säuberungsaktionen des Pausenhofs
Nachhaltiges Handeln
Sparsamer Umgang mit Licht, Heizung und Wasser
Alternative Stromerzeugung im HSU-Unterricht
Testen von Windrädern
Gesunde Ernährung
Aktion Schulobst und Schulgemüse
Apfelfest – Rund um den Apfel
Pressen von Apfelsaft
Weitere Umweltaktionen
Unterrichtsgänge
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Gesundheitswoche an der GS Pölling
Teilnahme an überörtlichen Aktionen
Einige Schüler nahmen an der Klimaakademie in der Theo-Betz-Schule teil
Für die Zukunft ist das Anlegen eines Schulgartens geplant
Grundschule Hasenheide
2014: UNESCO-Schule; Umweltschule 2014; UNESCO-Dekade-Projekt
Ausbildung von „Schokoprofis“ im Sinne der Bildung für Nachhaltigkeit (UNESCO)
Schokoprofis als Multiplikatoren
Unterhalten eines Schulweltladens
Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa“ durch zwei Projekte:
Naturerlebnis: Wald erfahren
Klima und Ernährung
Ausrichten eines „UNESCO-Projektstages“
Spiel „Ökologischer Fußabdruck“
Arbeit mit dem Umweltkalender
Solarflitzer vor dem Rathaus
Gesundes Pausenbrot
Schüler führen ihre Umweltausweise
Fahrt zum Ziegenhof Deß
10 Kinder GS Hasenheide wurden zu Klimabotschaftern ausgebildet
Grundschule Holzheim
Maßnahmen zum Bereich Sauberkeit
Schüler übernahmen Teil der Reinigungsarbeiten
Mülltrennung
Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit
Heizung wird am Nachmittag, an den Wochenenden und in den Ferien heruntergefahren
Übernahme des Kompostdienstes durch die Schüler
Mülltrennung in sämtlichen Klassenräumen
Wir sammeln Druckerpatronen, gebrauchte Handys, Batterien und Energiesparlampen
Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“
Maßnahmen zur gesunden Ernährung
Teilnahme am Schulfruchtprogramm
Pausenverkauf ausschließlich mit Produkten heimischer Bäcker
Besondere Umweltaktionen in der Schule
Alle Klassen nahmen an der Aktion „Zu Fuß zur Schule – Laufbus“ teil
Projektwoche: Tage der Gesundheit und Nachhaltigkeit: Mobilität
Regional und fair einkaufen
Naturwissenschaftstage zur Mobilität
Beteiligung an der Klimaschutzvereinbarung der Stadt Neumarkt
Lernwerkstatt: Fahrzeuge mit alternativen Energiequellen
Kategorie II
Grundschule und Mittelschule Berngau
Sauberkeit im Klassenzimmer
Mülltrennung
Einmal im Monat: Aktion „Gesundes Pausenbrot“
Teilnahme am Schulfruchtprogramm
Schüler bewirtschaften das Schülercafe
Beteiligung am Erntedank-Altar
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Besuch eines Bio-Bauernhofes
Wiesenforscher und Heckenforscher unterwegs
TÜV Süd weckte bei den Schülern den Forschergeist
Durchführung einer Energie- und Umweltwoche
Besuch des Heizschnitzelkraftwerks in Engelsberg
Energievortrag in der Schule
Schwarzachtalschule Berg
Bee-Fit: Anschaffung eines Bienenvolkes und Betreuung
Baumpflanzaktion: 5. Klasse pflanzt 17 Apfelbäumchen
Kräutergarten: die Beete im Schulgarten wurden neu angelegt
Insektenhotel: Schüler der 3. Und 4. Klasse bauten Insektenhotels
Plant for the Planet: Schüler der 4. Klasse wurden zu Klimabotschaftern ausgebildet
Grundschule Woffenbach
Schule erhält 2014 die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ bereits zum zweiten Mal
Naturnahe und nachhaltige Umgestaltung des Pausenhofs mit Weidentipis, Sitzgelegenheiten aus naturbelassenem Holz und einer Feuerstelle
Bau einer Kräuterschnecke
Erwerb eines Holzbackofens
Arbeitsgemeinschafft „Back ma`s“: Wertschätzung des Grundnahrungsmittels Brot
Durchführung und Ausbau „Gesundes Pausenbrot“
Gemeinsames Frühstück mit Obst, Gemüse und Milchprodukten
Erwerb des Ernährungsführerscheins
Teilnahme an der Kinderakademie
Alternative Energien kennen lernen und nutzen
Projekt: „Ab durch die Hecke“
Mittelschule Parsberg
Projekt der Klasse M7: Iss dich gesund!
Projekt der Klasse 8b: Tierschutztag
Sinnesparcours zur gesunden Ernährung
Aktion: „Sauberes Schulhaus“
Kehrdienst reinigt die Pausenhalle
Konsequente Mülltrennung
Unterricht mit dem Naturmobil vom Bund Naturschutz
Aktion der Klasse M10b: „Birne an – Licht aus!“
Ein großes Projekt beginnt: Wir pflegen unseren Schulwald!
Grundschule und Mittelschule Seubersdorf
Mülltrennung
Papiersammlung
Sammeln von Altbatterien, Druckerpatronen
Müllvermeidung
Ordnung
Pflege der Bepflanzung um das Schulhaus
Gesunde Ernährung
Gesundes Pausenbrot
Obstpause
„Tierische Brote“
Klasse 2 b kreiert eine Gemüseplatte
Aktion: So schmeckt der Sommer
Seubersdorfer Käse – sehr empfehlenswert
Aktionen der Grundschule
Der Natur auf der Spur
Erkundung von Wald und Hecke
Unterwegs im Deusmauerer Moor
Vogelstimmenwanderung
Besuch einer Kläranlage
Aktionen der Mittelschule
Pflege der Schulinnenhöfe
Altpapier- und Altkleidersammlung
Getränkeautomat wird umweltfreundlicher
Hilfe für die Taifun-Opfer
Pakete für die Weihnachtstrucker
Grundschule Wolfstein
Durchführung eines Umwelttages zum Thema Strom
Projektwoche: Wissenswertes zum Thema Insekten und Bau eines Insektenhotels im Schulgelände
Teilnahme am Workshop „Honigbiene“
Grundschule und Mittelschule Dietfurt
Sauberkeit
Alle Klassen übernehmen abwechselnd die Säuberung des Pausenhofs
Konsequente Mülltrennung
Nachhaltiges Handeln
Recycling von Batterien und Druckerpatronen
Licht- und Fensterdienste in den Klassenzimmern
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Besichtigung von verschiedenen Bauernhöfen
Erkundung: Auf der Wiese und im Wald
Gesunde Ernährung
Radieschen Anbau im neu erstellten Hügelbeet
Anbau von Kartoffeln, Kürbissen Erbsen, Bohnen und Karotten und deren Verwertung
Durchführung einer Apfelwoche
Saftpressen – Saft steht den Schülern als Getränk zur Verfügung
Mittelschule an der Weinberger Straße
Apfelsaftprojekt
Sammlung von 13 Zentner Äpfel
Apfelsaftpressen: 480 Liter konnten gewonnen werden
Aktion Kindermeilen
Betrieb eines schuleigenen „Schulweltladens“
Verkauf von Produkten aus fairem Handel
Ausbildung von Klimabotschaftern
Mitwirkung an der Haus- und Straßensammlung des Landesbundes für Vogelschutz: Sammelergebnis 1236 Euro
Benutzung eines schuleigenen Hausaufgabenheftes; ein Teil des Erlöses geht an eine Afrika-Projekt
Anlegen eines Schulgartens mit Hochbeeten
Pflegemaßnahmen im LGS-Gelände
Die Schule nimmt am „EU-Schulobstprogramm“ teil
Durchführung eines Vollkorntages an der Schule
Eine Schülergruppe betreut die Solaranlage und wertet die Daten aus.
Intensive Umweltbildung in allen Ganztagsklassen
Grundschule an der Bräugasse
Umwelterzieherische Maßnahmen
Kinder machen „Umwelt-Spürnasen“ und überwachen die konsequente Mülltrennung
Energieflitzer: Stromsparen durch Ausschalten von Lampen
Kauf von umweltfreundlichen Heften und Mappen
Gestaltung eigener Heftumschläge
Verwendung von FSC-zertifiziertem Recycling-Papier
Durchführung von Maßnahmen zum Wasser sparen
Behandlung von umwelterzieherischen Themen
Gesunde Ernährung
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Rund um die Honigbiene
Ausbildung von 6 Schülerinnen und Schülern zu Klimabotschaftern
Durchführung von Experimenten zu erneuerbaren Energien
Bauen von Solarflitzern
Geplante Umweltprojekte
Projekt: Rettet den Eulenhof
Einrichtung einer Umweltgruppe
Grundschule Burggriesbach
Anlegen eines Hochbeetes im Schulgarten, Bepflanzung und gemeinsame Ernte
Walderkundungen bei einem dreitägigen Aufenthalt in Sulzbürg
Behandlung von Umweltthemen im Unterricht der Klassen
Pflanzen von Kastanienbäumen
Kulinarischer Freitag: Eltern bereiten Obst- und Gemüseteller für die Schüler
Teilnahme am Schulfruchtprogramm
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Erkundungen am „Hohen Brunnen“
Umwelterzieherische Maßnahmen
Mülltrennungsexperten im Einsatz
Energieflitzer sorgen sich um die Verringerung der Stromkosten
Lehrkräfte sorgen für richtige Belüftung der Klassenräume
Umweltschutz und faire Materialien in der Schultasche
Umweltschutz im Lehrerzimmer
Sparsamer Wasserverbrauch
Die Viertklässler sind als Umweltdetektive allwöchentlich unterwegs
Kategorie III
Grundschule Theo Betz
2014 führte die Theo-Betz Grundschule zum vierten Mal die Umwelt-Kinderakademie durch, mit dem Thema „Wasser“
Schüler übernahmen Reinigungsarbeiten im Schulhaus
Gesunde Ernährung
Kostenloses Frühstück für Kinder, die zu Hause kein Frühstück bekommen
Gesundes Pausenfrühstück
Tägliche Obstaktion
Gesunde Mensa-Verpflegung
Schulhaus wird seit 2012 mit Mikroorganismen gereinigt
Teilnahme am Projekt der Stadt Neumarkt: „Prima Klima“
Grundschule und Mittelschule Berching
Sauberkeit
Wöchentliche Reinigung des Pausenhofs
Gesunde Ernährung
Lehrkräfte und Schüler stellen Apfelsaft für die Abgabe in der Mensa her; in diesem Jahr konnten 1750 Liter Apfelsaft gepresst werden
In Kooperation mit der Firma Huber übernehmen Schüler die Gestaltung des Naturparks Huber – kann später als „Schulanlage“ genutzt werden
Grundschule Möning
Durchführung einer Pflanzaktion
Pflanzen von Tomaten, Paprika, legen von Kartoffeln, säen von Blumen
Durchführung einer Ökorallye
Kartoffelfest
Ernten der Kartoffeln, Kochen einer Suppe
Vogelstimmenwanderung auf dem Möninger Berg
Besuch des Ziegenhofs in Richthof
Grundschule Pyrbaum
Abhaltung einer Schülervollversammlung mit dem Ziel: „Wir halten unsere Schule sauber“
An der Schule gastierte ein Umwelttheater aus Wiesbaden
Wohin mit dem Müll?
Besuch der Mülldeponie und eines Wertstoffhofes
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Teilnahme am Schulfruchtprogramm
Teilnahme an den Bayer. Ernährungstagen: „Richtig Gut Essen – köstlich & kostbar“
Ausbildung von Schülern zu Umweltbotschaftern
Grundschule und Mittelschule Lauterhofen
Mittelschüler analysierten im Rahmen des COMENIUS-Projekts Qualität und Wert der Lauterach
Schüler organisierten das Projekt: „Gesunde Ernährung“
Verkauf von Schnittlauch- und Radieschenbrote
Frischkäse-Smileys
Als drittes Projekt wurde durchgeführt: „Weg von der Plastiktüte“
Grundschule und Mittelschule Mühlhausen
Gesunde Ernährung
Jeden Donnerstag bereiten die Schüler der 9. Klasse frische Müsli
Teilnahme am Schulfruchtprogramm
In verschiedenen Klassen organisieren die Eltern einmal wöchentlich ein gesundes Frühstück
Sauberkeit
Schüler sind für ihre Klassen zuständig, dass sie besenrein hinterlassen werden
Reinigung des Pausenhofs durch die Schüler
Natur und Umwelt
Projekt: „Löwenzahn und Co“; dazu wurde das Museumsdorf Perschen besucht
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Naturbegegnung: Wanderung der gesamten Mittelschule über den Ochsenkopf
Grundschule Sindlbach
Umwelterzieherische Maßnahmen im Bereich des Schulgebäudes und des Schulumfeldes
Schüler sorgen dafür, dass in den Pausen das Licht ausgeschaltet wird
Verwendung von Trinkflaschen und Pausenboxen
Konsequente Mülltrennung im gesamten Schulgebäude
Besondere Umweltaktionen
Schüler fertigen im Unterricht Insektenhotels
Walderkundung
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Erkundigungen am Sindlbach
Besuch des Umwelttheaters
Bildung von verschiedenen Müllexperten-Gruppen
Gesunde Ernährung
Gestaltung eines Aktionstages: „Gesundes Pausenbrot“
Schüler bereiten ein gesundes Frühstück vor
Teilnahme am Schulfruchtprogramm
Abhaltung einer Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
24.02.15
Neumarkt: Umweltpreise übergeben