NEUMARKT. Der Neumarkter Kammermusikkreis feiert seinen 30. Geburtstag am Sonntag ab 18.30 Uhr mit einem Konzert im Festsaal des Neumarkter Reitstadels.
Unter der Leitung von Wolfgang Müller werden Werke von Johann–Sebastian Bach, Edvard Grieg, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schreker sowie dem Leiter des Kammermusikkreises, Wolfgang Müller, gegeben. Begleitet wird das Konzert durch mehrere Gesangsdarbietungen des Vokalensembles "Jungbrunnen '97".
Das Neumarkter Streichorchester „Kammermusikkreis“ wurde 1985 gegründet und bestand damals primär aus Schülern des Willibald–Gluck–Gymnasiums.
Das Orchester beginnt heuer sein Programm mit einer kurzen Streichersinfonie
von Georg Matthias Monn, einem Komponisten des Übergangs vom Barock zur
Vorklassik.
Auch in diesem Jahr gibt es danach eine Uraufführung eines Werkes des
Dirigenten Wolfgang Müller: zum ersten Mal wird das Konzert für Viola
und Streichorchester erklingen. Es wurde im April und Mai 2014
komponiert und ist dem Solisten Martin Burucker sowie dem Neumarkter Kammermusikkreis
gewidmet. Das Stück dauert rund zehn Minuten und besteht aus zwei Sätzen:
nach einem eher ruhigen einleitenden Kopfsatz folgt der raschere
Hauptsatz. Das Konzert ist trotz erheblicher Ansprüche an den Solisten kein Virtuosen-, sondern ein Ensemble-Stück, das heißt der Solist ist "primus inter pares", also Teil des Ganzen.
Eines der schönsten Streichorchesterwerke der Spätromantik, das
Intermezzo op. 8 von Franz Schreker, erklingt anschließend. Ein ruhiger Hauptsatz
umschließt einen sehr bewegten und teilweise emotional ziemlich
aufgeladenen Mittelteil.
Als Höhepunkt des Konzertabends wird am Schluss das 4. Brandenburgische
Konzert von Johann Sebastian Bach geboten; die Soloparts werden von den
Blockflötistinnen Astrid Augsburger und Waltraud Heidingsfelder sowie
vom Geiger Wolfram Scharrer ausgeführt. Auf den festlich konzertierenden
Kopfsatz folgt ein langsamer Teil,
bevor ein fugiertes Presto das Werk beendet.
Das Vokalensemble „Jungbrunnen 97“ wurde 1997 gegründet und besteht zur Zeit aus 13 Mitgliedern. Es hat eine demokratische Struktur, das heißt die gemeinsame Probenarbeit und die öffentlichen Auftritte erfolgen ohne Dirigenten. Diesmal tritt das Ensemble erstmals zusammen mit dem Kammermusikkreis in einer geistlichen Kantate von Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Außerdem bringt das Vokalensemble vier Chorsätze à cappella zu Gehör, überwiegend Werke alter Meister (Monteverdi, Wilbye, Gesualdo da Venosa) sowie einen geistlichen Satz von Edvard Grieg.
Eintrittskarten zu 12 und ermäßigt 6 Euro gibt es in der Touristeninformation im Rathaus und an der Abendkasse.