Sorgen um Mauersegler


Selten auch im Landkreis Neumarkt: der Mauersegler
Foto: Zdenek Tunka
NEUMARKT. Der Spatz liegt nach den ersten Zwischenergebnissen zu der "Stunde der Gartenvögel" im Landkreis wieder vor dem Star. Auf dem dritten Platz scheinen Amsel und Kohlmeise die Positionen zu tauschen - vorerst. Sorgen macht man sich wie in ganz Bayern um die Mauersegler.

Mauersegler wurden in der ersten Zwischenbilanz erst sechs Tiere im Landkreis Neumarkt gesichtet - im Vorjahr waren es im Endergebnis doppelt so viele. Allerdings wurden nach der Zählung am Wochenende bisher auch erst 831 Vögel von 30 Tierfreunden in 20 Gärten gemeldet. Erfahrungsgemäß verdoppeln sich all diese Zahlen in den nächsten Tagen und Wochen noch.


Obwohl von Tag zu Tag mehr verspätete Mauersegler nach Bayern zurückkehren, verzeichnet der Landesbund für Vogelschutz (LBV) bei seiner Mitmachaktion "Stunde der Gartenvögel Plus" trotzdem einen deutlichen Rückgang dieser Zugvögel. Nach Erfassung eines Viertels der Meldungen scheinen sich in einer ersten Zwischenbilanz die Befürchtungen der Naturschützer zu bestätigen: die bayerischen Mauersegler werden von Jahr zu Jahr weniger. So stürzt die Vogelart diesmal einem neuen Minusrekord entgegen.

Dieser Negativtrend ist aber auch bei anderen Insektenfressern sichtbar, denn sowohl Mehl- wie auch Rauchschwalben wurden bisher weniger gezählt. Naturfreunde können dem LBV Ihre Beobachtungen vom Wochenende noch bis zum 18. Mai melden.

Beim Mauersegler verzeichnet der LBV mit 15 Prozent die höchsten Rückgänge aller Vogelarten. Er rangiert vorerst drei Plätze schlechter (16.) als 2014. Im Landkreis Neumarkt war er im Vorjahr mit zwölf Beobachtungen auf Platz 22, heuer vorläufig mit sechs Beobachtungen auf Platz 23. „Dass die meisten Meldungen bisher aus dem westlichen Freistaat stammen, könnte zwar ein Hinweis darauf sein, dass die Mauersegler erst jetzt langsam über Frankreich deutlich später als normal zu uns zurückkommen. Der starke Rückgang kann damit jedoch nicht allein erklärt werden“, so LBV-Biologe Alf Pille.

Zusammen mit den anderen reinen Insektenfressern und Langstreckenziehern Mehlschwalbe (-2 Plätze) und Rauchschwalbe (-6 Plätze) stürzt der Mauersegler zu einem neuen Negativrekord ab. „Hier werden die Teilnehmer der Vogelzählungen Zeugen einer dramatischen Entwicklung. Bei uns vor Ort wird diese durch die intensive Agrarindustrie ausgelöst, da der Einsatz hocheffektiver Pestizide wie auch von Glyphosat die Nahrung dieser reinen Insektenfresser dramatisch verringert“, erklärt der Agrarbiologe.

Der traurige Trend wird auch von der Erhebung der Schwalbennester untermauert. Teilnehmer können dem LBV bei der Mitmachaktion auch diese melden. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Anzahl der besetzten Schwalbenester noch einmal um die Hälfte reduziert. „Nur an vier Prozent der bayerischen Häuser finden sich derzeit noch Schwalbennester, obwohl sie gesetzlich geschützt sind“, berichtet Alf Pille.

Im Landkreis Neumarkt meldeten die freiwilligen Beobachter im letzten Jahr während der "Stunde der Gartenvögel" neun Schwalbennester an vier Häusern. Heuer wurde vorerst nur von einem Haus mit zwei Nestern berichtet.

Das vorläufige Ergebnis aus dem Landkreis Neumarkt:

  1. Haussperling (Spatz) 129
  2. Star 119
  3. Kohlmeise 77
  4. Amsel 73
  5. Feldsperling 66
  6. Blaumeise 55
  7. Elster 41
  8. Grünfink 40
  9. Hausrotschwanz 26
  10. Mehlschwalbe 22
  11. Rotkehlchen 19
  12. Buchfink 18
  13. Bachstelze 13
  14. Rabenkrähe 10
  15. Türkentaube 10
  16. Kleiber 9
  17. Gartenrotschwanz 9
  18. Saatkrähe 9
  19. Buntspecht 8
  20. Ringeltaube 8
  21. Goldammer 8
  22. Kernbeißer 7
  23. Mauersegler 6
  24. Dohle 6
  25. Gimpel 4
  26. Girlitz 4
  27. Heckenbraunelle 3
  28. Stieglitz 3
  29. Mönchsgrasmücke 3
  30. Straßentaube 3
  31. Eichelhäher 2
  32. Zaunkönig 2
  33. Stockente 2
  34. Bergfink 2
  35. Erlenzeisig 2
  36. Sumpfmeise 2
  37. Graureiher 1
  38. Mäusebussard 1
  39. Schwarzmilan 1
  40. Gartenbaumläufer 1
  41. Fasan 1
  42. Dorngrasmücke 1
  43. Grünspecht 1
  44. Haubenmeise 1
  45. Feldlerche 1
  46. Tannenmeise 1
  47. Turmfalke 1

In ganz bayern wurde fleißig gezählt
Foto: Marion Brunner
11.05.15
Neumarkt: Sorgen um Mauersegler
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang