NEUMARKT. Jubiläum im Kloster: In diesem Jahr blicken die Mönche der Benediktinerabtei Plankstetten auf 20 Jahre ökologischen Landbau zurück.
Vor zwei Jahrzehnten wurde der gesamte landwirtschaftliche Betrieb auf organisch-biologische Wirtschaftsweise umgestellt und ist seit 1995 Mitglied bei Bioland. Unter Abt Gregor Hanke - dem jetzigen Eichstätter Bischof - stellte der Konvent die Weichen, um die Lebens- und Wirtschaftsweise des Klosters "in Einklang mit Gottes Schöpfungsauftrag" zu bringen, wie es jetzt hieß.
Die Umstellung, die als ein Umbruch im Kloster gesehen wurde, war nach Meinung der Mönche im Kern das Ergebnis eines spirituellen Weges.
Als Benediktiner verbinden sich die Mönche durch das Gelübde der Beständigkeit ein Leben lang mit der Region des Klosters. Der Mönch soll mit und für die Region leben, was in Plankstetten im Konzept der regionalen Kreislaufwirtschaft sichtbar und mit dem Begriff „Leben aus dem Ursprung“ ausgedrückt werde.
Inzwischen ist das „grüne Kloster“ in ganz Bayern als Demonstrationsbetrieb für ökologischen Landbau bekannt. Den Mönchen ist es ein Anliegen mit Gruppenführungen und der Umweltausstellung „Glauben und Handeln“, Einblick in ihr umweltgerechtes Handeln zu geben, hieß es. Als anerkannter Erlebnisbauernhof wird Schulkindern die Möglichkeit gegeben, bei einem Tag im Klostergut praktisch auf einem Bauernhof mitzuarbeiten und den Bezug zur Herkunft der Lebensmittel herzustellen.
Aus Anlass des 20jährigen Jubiläums veranstaltet die Abtei am 31. Mai einen "Schöpfungstag" unter dem Motto „Gott in der Schöpfung sehen und erkennen – Schöpfung bewahren“ als einen Familientag rund um die vier Elemente. Der Tag beginnt um 10 Uhr im Klostergut in Staudenhof mit einem Gottesdienst im Freien.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen laden Stationen im Klostergut zum Mitmachen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde ein. Bastelaktionen im Kinderland, ein Streichelzoo und ein Tretbulldogparcours sollen einen kurzweiligen Nachmittag versprechen.
Die 2. Kloster-Ökomarkttage am 11. und 12. Juli sowie die „Tage im grünen Kloster“ am 5. und 8. September, die im Rahmen der bayerischen Ökoerlebnistage organisiert werden, sind weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.