Urlaub daheim
NEUMARKT. Wenn die Stadtbibliothek für ihren Thementisch August das Motto „Heimaturlaub“ wählt, lädt sie dazu ein, die bayerische Heimat neu zu entdecken.
- Ideal dazu geeignet ist „Schräge Heimat“ von Ute Friesen und Jan Thiemann. Sie führen den verblüfften Leser zu skurrilen Sehenswürdigkeiten in Bayern wie der Korallenzucht in Coburg, dem Museum der Seefahrt in Geiselhöring, der Bierkrug-deckelsammlung in Gunzenhausen, zum wachsenden Felsen bei Landau, zum Museum für historische Wehrtechnik in Röthenbach, zur sprechenden Krähe in Teublitz und an viele weitere „abgefahrene“ Ziele.
- Ganz in der Nähe bleibt der Reiseführer: „111 Orte im Altmühltal und in Ingolstadt, die man gesehen haben muss“. Die Autoren Richard Auer und Gerhard von Kapff zeigen auf, wie perfekt sich die zur Großstadt gewachsene Automobilmetropole und die traditionsreiche Ferienregion am windungsreichen Jurafluss ergänzen.
- Den ganzen Freistaat bereiste dagegen Ralf Eibl für sein Buch „Traumhotels in Bayern - Originale entdecken und genießen“ . Kenntnisreich und humorvoll lockt er in ehemalige Schlösser, Ritterburgen, Land- und Patrizierhäuser, die zu einzigartigen Beherbungsstätten mit individuellem Flair umgewandelt wurden.
- In lebendig gebliebene Vergangenheit lädt auch der Oberpfälzer Kulturbund ein. „50 historische Wirthäuser in der Oberpfalz“ stellt er vor, Gasthäuser, die ihren besonderen Charakter bewahrt haben. Die Atmosphäre steht im Vordergrund, aber auch Speis und Trank und Besonderheiten wie „musikantenfreundlich“ oder „echter Zoigl“ werden nicht übergangen.
- Wieder ganz anders und ebenfalls verlockend ist der Band „Meine Lieblings-Alm - Hüttenwanderungen zu den schönsten Hütten und Almen der bayerischen Alpen“. Die detaillierten Wanderkarten führen zu traumhaft gelegenen Bergwiesen, wo kulinarische Schmankerl und originelle Hüttenwirte warten.
- Noch gezielter leitet der „Wanderführer Bayerische Alpen für Männer“ mit dem Genuss versprechenden Zusatz „Weissbiertouren“ . Schweißtreibendes Wandern und das spritzig-erfrischende Getränk passen nun einmal hervorragend zusammen. Übrigens ist Damen das Mitwandern und Mittrinken nicht ausdrücklich verboten.
- Speziell „Abenteuer für Vater und Sohn“ verspricht Gerhard von Kapff. Höhlenexpedition, Feuerlauf, Kanubauen – das sind nur einige der vielen vorgestellten Unternehmungen. Aus eigenem Erleben berichtet der Autor, wie gemeinsame Erfahrungen neue Nähe und Vertrautheit entstehen lassen.
- „Die 50 schönsten Kanutouren in Bayern“ hat Alfons Zaunhuber zusammengestellt. Ob idyllische Kleinflüsse, Gewässer für Mehrtagesfahrten oder malerische Voralpenseen – schon die brillanten Farbfotos wecken bei Einsteigern wie erfahrenen Kanuten jede Menge Vorfreude.
- Wer doch lieber auf festem Boden bleibt und Nass in anderer Form vorzieht, der wird gern Christof und Helmut Herrmann bei ihren „Biergartenwanderungen Franken“ folgen und dabei abwechslungsreiche Landschaften, Zeugen großer Vergangenheit und einmalige Kunstschätze entdecken. Weitere Bände der Reihe haben die Fränkische Schweiz sowie Bamberg und Umland zum Inhalt. Und wer seine eigene Brotzeit mitnehmen möchte, kann das „Biergarten-Kochbuch“ zu Rate ziehen.
- Auch Franken als Weinland hat seinen gebührenden Platz auf dem Thementisch. „Weinfranken – Wandern, Radeln, Einkehren“ hat Barbi Lasar ihre „Ausflüge mit Genuss“ überschrieben. Zu Fuß, per Rad oder Kanu führen sie durch ihre Heimat, kehren in rustikalen Weingütern, alten Schankstuben und modernen Vinotheken ein. „Frankens Brennereien und Destillerien“ haben Bastian Böttner und Markus Raupach besucht und legen als Ergebnis ein Kompendium dieser hochprozentigen Genusskultur vor, in dem auch Freizeittipps nicht fehlen.
- Titel und Buchcover führen unverkennbar nach Neumarkt: „Krähentisch“ heißt der Oberpfalz-Krimi von Hans Regensburger. In Niederbayern spielt der Heimat-Krimi „Karpfhamer Katz“ von Ingrid Werner. Gleich mit drei Bänden ist das offenbar recht kriminelle Allgäu vertreten: „Landpartie“, „Gnadenhof“ und „Rosskur“, alle aus der Feder des für spannende Lektüre bekannten Jürgen Seibold.
05.08.15
Neumarkt: Urlaub daheim