150 Vierbeiner und ein Minister


Die große Pferde- und Fohlenschau beendet am Montag das Volksfest

NEUMARKT. Mit der Pferde- und Fohlenschau am Vormittag, dem Feuerwerk am Abend und dem Schlussrummel geht das Neumarkter Volksfest am Montag zu Ende.

Um 9 Uhr stehen auf der Wiese hinter der Kleinen Jurahalle wieder die Pferde im Mittelpunkt. In einer Pferdeshow werden dabei etwa 150 Pferde zu sehen sein. Sie werden dabei aber nicht einfach nur durch das Oval des Auftrittsgeländes geführt, sondern in einer aufwändigen und abwechslungsreichen knapp zweistündigen moderierten Präsentation in Aktion zu erleben sein.


Dabei ist eine Kutschenparade genauso zu sehen, wie die Brauereigespanne oder verschiedene Show-Vorführungen. Als besondere Höhepunkte warten zum Beispiel ein Haflinger Zehner-Zug und ein Pony-Zehner-Zug auf die Besucher. Auch Reit- und Springvorführungen sollen die Zuschauer wieder in ihren Bann ziehen.

Jedes Jahr lassen sich Tausende von Besucher bei freiem Eintritt die Pferde- und Fohlenschau beim Neumarkter Volksfest nicht entgehen, darunter auch wieder viel Prominenz aus der Politik. Oberbürgermeister Thomas Thumann wird dazu unter anderen den Leiter der Staatskanzlei und Minister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Dr. Marcel Huber, sowie örtliche Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft begrüßen können.

Die Preisverleihung ist für 13.30 Uhr in der Großen Jurahalle geplant. Am Abend gibt es zum Abschluss um 22 Uhr das große Hochfeuerwerk. Es wird schon seit 1952 von allen am Volksfest beteiligten Schaustellern und Fieranten sowie dem Festwirt finanziert. Das Feuerwerk läutet traditionell am letzten Volksfesttag den „Schlussrummel“ ein.

Zwei Neuerungen gibt es dieses Jahr bei der Pferde- und Fohlenschau auch: Es sind nun getrennte Zu- und Ausgänge für die Pferde zwischen dem Vorbereitungsraum und dem Vorführungsoval vorhanden. Die Pferde kommen auf der Seite des Bahndamms in das Vorführungsgelände herein und verlassen es dann nach der Präsentation auf der Seite der Kleinen Jurahalle. Dies sorgt für eine Straffung des Programmablaufs und dafür, dass sich ein- und ausgehende Pferde nicht in die Quere kommen.

Eine weitere Neuerung betrifft die Pferdehalter. Als Vorsichtsmaßnahme im Hinblick auf die in Bayern kürzlich aufgetretenen Fälle von „infektiösen Anämie der Einhufer“ müssen die Pferdehalter für jedes anwesende und teilnehmende Pferd den „Pferdepass“ vorlegen. Dies wurde zwischen der Stadt und dem Veterinäramt so vereinbart, auch zum Schutz der teilnehmenden Pferde und um auf diese Weise die Verunsicherung der Pferdehalter so gering wie möglich zu halten.

Programm:

  1. Eröffnung durch Bläsergruppe des Jagdschutzvereins Hubertus Neumarkt und Einfahrt der Postkutsche, Familie Drechsler mit OB und Ehrengästen und Pony-Gruppe Familie Kuhbandner, Hammerhof
  2. Begrüßung durch Oberbürgermeister Thomas Thumann
    Grußwort Staatsminister Dr. Marcel Huber, Leiter der Staatskanzlei
  3. Haflinger Zehner-Zug: Claus Luber, Untermässing
  4. Brauereiwägen: Neumarkter Glossnerbräu Sechser-Zug, Neumarkter Lammsbräu Vierer-Zug, Neumarkter Gansbräu Sechser-Zug, Winkler-Bräu: Sechser- und Vierer-Zug
  5. Friesenquadrille Familie Zweig, Sassanfahrt
  6. Kaltblutgespanne und Einzelpferde
  7. Sondervorführung Andalusier, Reitstall „Möninger Berg"
  8. Kutschenparade:
    Kaltblut: Hans Luber, Zweig, Keil, Rupp, Weißmann
    Haflinger: Walter, Bezold, Schmid, Sandra Luber
  9. Einzelpferde: Warmblut und Haflinger
  10. Sondervorführung Dressur, Reitstall Schraufl, Oberwall
  11. Pony: Petra Kumeth, Untermainshof, Zweig, Sassanfahrt
  12. Pony Zehner-Zug: Thomas Kuhbandner, Hammerhof
16.08.15
Neumarkt: 150 Vierbeiner und ein Minister
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang