Geld für Heizkessel-Tausch


Landkreis und Heizungsbauer starteten im April die Aktion Heizkesseltausch 2015
Foto: Archiv
NEUMARKT. Das Energiebüro des Landkreises informiert in einer Pressemitteilung zu neuen und verbesserten Förderprogrammen im Energiebereich.

Eine deutschlandweite Auswertung der Förderstatistik der KfW-Bankengruppe durch die Deutsche Energie-Agentur GmbH zeigt, dass der Austausch alter Heizkessel im vergangenen Jahr an der Spitze der fünf häufigsten Modernisierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Heizkosten lag. Neue Brennwertkessel, Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Pelletheizungen oder andere effiziente Heiztechnik seien 2014 rund 56.500 Mal von der KfW gefördert worden. Am zweithäufigsten hätten Immobilienbesitzer alte Fenster erneuert: Der Einbau moderner Wärmeschutzverglasung sei rund 54.500 Mal gefördert worden. Auf Platz drei und vier lägen die Wärmedämmung des Daches sowie die Fassadendämmung.


Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert diese Maßnahmen sowie umfassende energetische Gebäudesanierungen mit Zuschüssen und zinsverbilligten Darlehen.

Der Freistaat Bayern startet zusätzlich ab 15. September das 10.000-Häuser-Programm. Es besteht aus den zwei Teilen "Energie System Haus" und "Heizungstausch". Mit der Entscheidung für einen der beiden Programmteile können Eigentümer von selbstbewohnten Ein- und Zweifamilienhäusern (einschließlich Reihenhäusern) in Bayern den "Energie-Bonus Bayern“ erhalten. Der Bonus wird als Zuschuss in Höhe von 1.000 bis zu 18.000 Euro gewährt.

Mit einem "Technik-Bonus" wird der Einsatz eines innovativen Heiz-/Speicher-Systems mit Energiemanagementsystem gefördert, das die Speicherung von Energie sowie die Flexibilisierung des Energiebezugs ermöglicht. Voraussetzung für die Förderung ist das Erreichen eines KfW-Effizienzhaus-Niveaus (bei Sanierung: KfW-Effizienzhaus Niveau 115, beim Neubau: KfW-Effizienzhaus-Niveau 55). Je nach gewähltem Heiz-/Speicher-System liegt der Förderbetrag je Wohneinheit bei 1.000 bis 9.000 Euro. Wenn darüber hinaus die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht wird, kann das Heiz-/Speicher-System besser wirken. Daher wird für die Erhöhung der Energieeffizienz ein "EnergieeffizienzBonus" gewährt. Dieser bemisst sich am Niveau des Heizwärmebedarfs des Wohnhauses. Abhängig vom erreichten Heizwärmebedarf-Niveau ist eine Förderung in Höhe von 3.000 bis 9.000 Euro vorgesehen.

Der Zuschuss für den Programmteil Heizungstausch kann beantragt werden, wenn die alte Heizung zwischen 25 und 30 Jahre alt ist und noch funktionstüchtig, nicht der gesetzlichen Austauschpflicht unterliegt und durch einen innovativen Brennwertkessel (Öl oder Gas), einen Biomassekessel oder eine KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung mit oder ohne Solarthermie) ersetzt werden soll. Der "Heizanlagen-Bonus" beträgt 1.000 Euro. Bei der Kombination mit einer Solarthermieanlage für die Warmwasserbereitung steigt die Förderung um 500 Euro, bei einem erweiterten Einsatz der Solarwärme zur Heizungsunterstützung sogar um weitere 500 Euro auf insgesamt bis zu 2.000 Euro.

Start des Programms ist der 15. September 2015. Die Verbesserungen bei den Förderprogrammen, insbesondere bei der Heizungsmodernisierung würden sehr gut zur „Aktion Heizkesseltausch“ des Landkreises passen, bei der ebenfalls die Heizungserneuerung belohnt wird, hieß es. Weitere Informationen beim Klimaschutzmanager des Landkreises Walter Egelseer unter Telefon 09181/470299.
23.08.15
Neumarkt: Geld für Heizkessel-Tausch
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang