Sandgrube als Biotop


Der "Unternehmerstammtisch Biodiversität" sah sich in der aufgelassenen Sandgrube um

NEUMARKT. Bereits seit drei Jahren besteht der Neumarkter "Unternehmerstammtisch Biodiversität", ins Leben gerufen durch Lammsbräu-Inhaber Dr. Franz Ehrnsperger. Dabei tauschen sich regionale Unternehmer in regelmäßigen Treffen zum Thema Artenvielfalt aus und präsentieren unter anderem eigene, umgesetzte Projekte.

Wie sich Unternehmen für die Förderung heimischer Artenvielfalt auf firmeneigenem Gelände einsetzen können, zeigt die Besichtigung eines aufgelassenen Sandgrubenareals der Firma Klebl als Vorzeigeprojekt.

In Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband (LPV) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) wurden in diesem Projekt in einer aufgelassenen Sandgrube des Unternehmens gezielte Pflegemaßnahmen umgesetzt, um verschiedene Lebensräume vom offenen Sandboden über Zwergstrauchheiden bis hin zum lichten Kiefernwald zu schaffen und zu erhalten.


Lebensraumvielfalt bedeute immer auch Artenvielfalt, hieß es. Auf den Sandflächen gibt es eine ganz besondere, auf diese Extrembedingungen angepasste Tier- und Pflanzenwelt mit besonders vielen bayernweit gefährdeten Arten. Auf den offenen Lockersandflächen werden beispielsweise die Vorkommen der Blauflügeligen Sandschrecke (Rote Liste 1, vom Aussterben bedroht), des Silbergrases (Rote Liste 3, gefährdet) oder des Sandthymians (Rote Liste 3, gefährdet) gefördert. In den Zwergstrauchheiden fördert man u. a. den Ginster, der vom Idas-Bläuling, einer stark gefährdeten Schmetterlingsart (Rote Liste 2), als Nahrungspflanze genutzt wird. Die lichten Kiefernwälder sind idealer Lebensraum des Moosauges, einer seltenen und gefährdeten Wintergrünart. Alle diese überaus gefährdeten Arten sind in der aufgelassenen Sandgrube zu finden.

Bei den bisher durchgeführten Landschaftspflegemaßnahmen in der Sandgrube handelt es sich um freiwillige, mit dem Naturschutz abgestimmte Maßnahmen.

Die aufgelassenen Sandgruben, wie hier beispielhaft die Sandgrube Klebl, haben mit ihren ausgedehnten Arealen eine sehr wichtige Funktion im angestrebten „Sandbiotopverbund Neumarkter Sanddünen“, hieß es beim Besichtigungstermin. Unter Einbeziehung dieser Flächen können die bisher bereits über den Landschaftspflegeverband betreuten oft sehr kleinen und isoliert liegenden Sandmagerrasen, wie beispielsweise die schmale Sandgrasheide direkt gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Firma Klebl, besser miteinander vernetzt werden.

Der konkreten Maßnahmenumsetzung ging eine Untersuchung der Tier- und Pflanzenwelt in den aufgelassenen Sandgrubenarealen mit Umfeld voraus, die der Landschaftspflegeverband mit Fördermitteln des Naturschutzes auf den Weg brachte. Die Untersuchung erbrachte, dass in den Sandgruben teilweise bereits sehr wertvolle und artenreiche Lebensräume bestehen mit hohem Entwicklungspotential. Neben der Zusammenarbeit mit der Firma Klebl konnte der Landschaftspflegeverband auch mit der Firma Egner bei der ökologischen Verbesserung einer aufgelassenen Sandgrube erfolgreich zusammenarbeiten.

Initiator Dr. Ehrnsperger freuen solche Ergebnisse, ist die Sensibilisierung der Unternehmen aus dem Neumarkter Landkreis für den Inhaber der Neumarkter Lammsbräu doch eine absolute Herzensangelegenheit: sein Unternehmen engagiere sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit und Biodiversität.

So unterstütze man beispielsweise Landwirte bei der Erstellung von Biodiversität erhaltenden Kulturlandplänen, fördere regionale Forschungsvorhaben und biete gefährdeten Arten sogar auf der nicht weit vom Firmengelände entfernten Streuobstwiese mit Fledermauskästen und Insektenhotels eine neue Heimat.
02.10.15
Neumarkt: Sandgrube als Biotop
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang