Beim Papst zu Gast


Schon im Jahr 2010 durften Neumarkter Sternsinger das Bistum bei Kanzlerin Angela Merkel vertreten
Foto: Archiv
NEUMARKT. Vier Sternsinger aus Neumarkt dürfen zur Kanzlerin, drei weitere Kinder aus der Diözese bringen an Neujahr sogar dem Papst die Gaben zum Altar. Hintergrund: im nächsten Jahr startet die bundesweite Sternsinger-Aktion in Neumarkt. Heuer fällt der Startschuß auf Bistumsebene allerdings am Mittwoch in Nürnberg.

Vier Sternsinger aus der Neumarkter Pfarrei St. Johannes dürfen in gut einer Woche am Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel teilzunehmen (wir berichteten). Jetzt wurde bekannt, daß drei andere Sternsinger aus Eichstätt während der Neujahrsmesse im Vatikan dem Papst die Gaben zum Altar bringen dürfen. Insgesamt reisen 50 Ministranten der Dompfarrei nach Rom. Die Gruppe ist ausgewählt worden, weil das Bistum Eichstätt Ende 2016 zum ersten Mal Gastgeber der bundesweiten Eröffnung der Sternsinger-Aktion sein wird: Die Diözese sendet die großen und kleinen Könige am 29. Dezember 2016 in Neumarkt aus.


"Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere" – so lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2016. Die gemeinsame Eröffnungsfeier findet heuer am Mittwoch in Nürnberg mit dem Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke und dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick statt.

Rund um den 6. Januar werden einige tausend Buben und Mädchen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige in den Pfarrgemeinden unterwegs sein. Sie wünschen den Menschen Gottes Schutz und schreiben den Segenspruch "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus – kurz C+M+B) an die Haustüren. Dabei sammeln sie Spenden für Not leidende Kinder weltweit und werben für gegenseitigen Respekt.

"Respekt hat etwas zu tun mit Aufmerksamkeit, mit der Fähigkeit, sich anderen zuzuwenden", heißt es im Aufruf des Bischöflichen Jugendamtes, des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und des Referats Weltkirche der Diözese Eichstätt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Derzeit stellen die Pfarreien ihre Sternsinger- und Helfersgruppen zusammen.

Schwerpunktland der Aktion Dreikönigssingen 2016 ist Bolivien. Dort unterstützen die Sternsinger zum Beispiel das Projekt Palliri in der Großstadt El Alto. In einem Kindergarten, einem Kinder- und Jugendzentrum und einer Fußballschule stärken die Palliri-Mitarbeiter Kinder und Jugendliche, indem sie mit ihnen Werte wie Selbstvertrauen, Teamgeist und Respekt leben.

In der Diözese Eichstätt steht die Sternsingeraktion zudem im Zeichen der Solidarität mit der Partnerdiözese Poona. Die indische Diözese kann die Hälfte der hier gesammelten Spenden für verschiedene Projekte beim Kindermissionswerk beantragen. Damit werden beispielsweise Schulen gebaut und Räume für die Kinderkatechese eingerichtet.

Zur gemeinsamen Aussendungsfeier treffen sich die Sternsinger der Diözese Eichstätt und der Erzdiözese Bamberg am Mittwochab 12.30 Uhr in der Willhelm-Löhe-Schule in Nürnberg.

Das Dreikönigssingen findet zum 58. Mal statt und gilt als weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für arme Gleichaltrige einsetzen. Bundesweit beteiligen sich rund 330.000 Sternsinger und 90.000 Helfer an der Aktion. Träger sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Bei der Aktion 2015 sammelten die Sternsinger im Bistum Eichstätt 1.027.088,34 Euro.
27.12.15
Neumarkt: Beim Papst zu Gast
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang