Am Freitag wurde die neue Ausbildungsmöglichkeit vorgestellt
NEUMARKT. Die Technikerschule am Beruflichen Zentrum wird zum "Kompetenzzentrum für energiesparendes Bauen und intelligente Energieversorgung".
„Mit der zusätzlichen Fachrichtung Elektro IT Smart Energy der Technikerschule erfährt die berufliche Bildung im Landkreis eine enorme Stärkung. Jetzt werden wir das Kompetenzzentrum für energiesparendes Bauen und intelligente Energieversorgung in Bayern“, sagte Landrat Willibald Gailler, der zusammen mit Staatssekretär Albert Füracker und den Lehrkräften Studiendirektor die Genehmigung der Erweiterung der Technikerschule zum Start des kommenden Schuljahres bekanntgab.
Die Fachschule für Bautechnik mit dem Schwerpunkt „Energiesparendes Bauen“ ist zu einer wichtigen Säule im Bereich nachhaltiges Bauen und Sanieren geworden, hieß es. Mit der Erweiterung entstehe in Neumarkt ein Kompetenzzentrum für energiesparendes Bauen und intelligente Energieversorgung.
Mit der Energiewende konnte in Deutschland der Anteil der regenerativen Energien - also Windkraft, Photovoltaik, Biogas - auf 33 Prozent gesteigert werden - im Landkreis Neumarkt liegt die Quote bei der Stromerzeugung bei knapp 85 Prozent.
Zum Umbau der Energieversorgung würden dringend Experten mit vertieften Kenntnissen im Bereich der Energieverteilung und Speicherung benötigt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien werde weiter ansteigen und viele Haushalte würden nicht nur Energie verbrauchen, sondern zunehmend erzeugen, hieß es. Die Fachschule für Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt „Smart Energy“ qualifiziere Fachkräfte, die in der Lage sind, intelligente Energiesysteme zu entwickeln.
Qualifizierte Fachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung haben die Möglichkeit, sich zum Staatlich geprüften Techniker und Energieeffizienzexperten weiterzubilden.
Die Berufsperspektiven seien für die Absolventen hervorragend. "Staatlich geprüfte Techniker ET/IT - Smart Energy" werden eingesetzt im mittleren Management mit Projekt- und Personalverantwortung bei Planungs- und Ingenieurbüros, bei Elektroinstallationsunternehmen, IT- Unternehmen, Energieversorgungsunternehmen…
Für die Absolventen entstehen keine Schulkosten, da es sich um eine staatliche Fachschule handelt. Es besteht Anspruch auf Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG). Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet in Vollzeit statt.