NEUMARKT. Nordbayerns "Tor zum Süden" liegt nur einen Katzensprung von Neumarkt entfernt und hofft auf ein Gästeplus durch neue Sommerziele.
Der Flughafen Nürnberg hat sein Streckennetz zum Start des Sommerflugplans deutlich ausgeweitet und reagiert damit auch auf neue Urlaubstrends für die großen Ferien.
Drei große Trends hat Touristik-Experten für diesen Urlaubssommer identifiziert: Die Entscheidung, wohin es 2016 in den großen Sommerferien geht, fällen viele Bundesbürger immer später. Städtereisen verzeichnen einen Boom. Und bei den Urlaubszielen rücken - auch wegen der veränderten Sicherheitslage in einigen Ländern - die Kanaren, Spanien und Portugal verstärkt in den Fokus.
Nord- und Ostbayerns "Tor zum Süden", der Flughafen Nürnberg mit jährlich über drei Millionen Flugpassagieren, hat darauf frühzeitig reagiert und hofft durch einen erweiterten Sommerflugplan auf zusätzliche Gäste. An Spitzentagen im August erwarten der Albrecht-Dürer-Airport auch in diesem Jahr pro Tag mehr als 20.000 abfliegende und ankommende Gäste.
"Der Trend zu kurzfristigeren Buchungen setzt sich fort", sagt Jan Beinßen, Sprecher des Flughafens Nürnberg. Nach den zu Ende gegangenen Osterferien würden viele jetzt in den kommenden Wochen eine Entscheidung fallen, wohin die Reise im Sommer gehen soll, prognostizieren die Experten des Deutschen Reiseverbands. Dabei gilt: Mindestens ein schöner Urlaub im Jahr hat für die meisten Deutschen weiter Priorität. Das hat eine auf der ITB vorgestellte neue Studie der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) bestätigt.
Die deutschen Urlaubsdrehkreuze wie den Flughafen Nürnberg stellt die veränderte Sicherheitswahrnehmung beispielsweise in Nordafrika in Verbindung mit der Tendenz, dass sich Urlauber immer kurzfristiger entscheiden, vor besondere Herausforderungen. "Wir meistern diese, indem wir in enger Abstimmung mit den Fluggesellschaften vor Ort eine Reihe an zusätzlichen Kapazitäten bereitstellen und neue Verbindungen anbieten", sagt Flughafensprecher Beinßen. So nimmt beispielsweise Air-Berlin die Strecke Nürnberg-Ibiza wieder auf. Neu im Programm sind auch Faro, die Hauptstadt der Algarve-Region im Süden Portugals, sowie Lanzarote. Insgesamt elf Flieger wöchentlich starten vom Flughafen der Metropolregion Nürnberg nach Fuerteventura, Gran Canaria und Teneriffa.
"Die beliebtesten Urlaubsziele ab Nürnberg sind auch in diesem Jahr die Klassiker", sagt der Flughafensprecher. Dazu gehören Palma de Mallorca mit bis zu 35 wöchentlichen Abflügen, Antalya mit bis zu 30 Wochenabflügen und Kreta mit sieben Abflügen pro Woche. Rund 50 Ziele werden im Sommer ab Nürnberg direkt angeflogen. Darunter sind auch attraktive Nischenziele abseits der großen Ferienströme wie Split, Korfu, Samos, Menorca oder - ab August - das rumänische Sibiu/Hermannstadt. Hinzu kommen Anbindungen an neun europäische Drehkreuze von Amsterdam bis Zürich. Am Montag hat Brussels Airlines auch die tägliche Direktverbindung in die belgische Hauptstadt wieder aufgenommen.
Wer erst im Herbst verreisen will, dem eröffnet Ryanair ab November ab Nürnberg völlig neue Möglichkeiten: Dann eröffnet die irische Billig-Fluglinie am Dürer-Airport ihre siebte deutsche Basis - unter anderem mit Direktflügen nach Budapest, Mailand, Manchester, Rom und London.