NEUMARKT. Unter den besten 60 ostbayerischen Gesellen aus verschiedenen Handwerksberufen befanden sich auch mehrere junge Leute aus dem Landkreis Neumarkt.
Sie zusammen mit ihren Ausbildungsbetrieben mit einer Ehrenurkunde geehrt.
Die Junghandwerker hatten mit ihrem Können im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Kammerebene überzeugt. „Sie haben sich für eine Berufsausbildung im Handwerk entschieden und damit clever in Ihre Zukunft investiert“, sagte Richard Hettmann, Vizepräsident der Handwerkskammer. „Schon mit der Teilnahme haben Sie bewiesen, dass Sie sich etwas zutrauen und für Ihren Beruf brennen.“
Diese Handwerker aus dem Landkreis Neumarkt wurden ausgezeichnet:
Dachdecker: Fabian Lindl
Klempner: Veit Hartmann
Kraftfahrzeugmechatroniker: Johannes Waffler
Sattlerin: Lena Tschanett
Technischer Modellbauer: Fabian Kirschner
Ob im Maurer-Handwerk, in der Kirchenmalerei oder als Klavier- und Cembalobauer – laut Hettmann stützten sich die Erfolgsgeschichten der Gewinner auf ein Zusammenspiel von Betrieben, Lehrern und Eltern. Allen an der Ausbildung Beteiligten sprach er deshalb seinen Dank aus. Die jungen Handwerker ermunterte er dazu, sich für ihren Berufsstand einzusetzen und die Werbetrommel für nachfolgende Generationen zu rühren: „Sprechen Sie über Ihre positiven Erfahrungen, denn das Handwerk sucht nach wie vor dringend Fachkräfte.“
Der seit 1951 durchgeführte Berufswettbewerb zählt zu den größten und traditionsreichsten in Europa. Er diene dazu, die Ausbildungsleistungen in der Öffentlichkeit herauszustellen, die Berufsausbildung des Handwerks zu fördern und die hohe Qualität des dualen Ausbildungssystems in Deutschland zu unterstreichen, hieß es. Um am Wettbewerb teilnehmen zu dürfen, mussten die Gesellen in der praktischen Prüfung mindestens die Note „Gut“ erreichen.
Nach dem Leistungswettbewerb auf Kammerebene treten die Nachwuchshandwerker gegen ihre bayerische Konkurrenz an. Die Siegerehrung findet am 28. Oktober in Nürnberg statt. Die Bundessieger werden am 10. Dezember 2016 in Münster gekürt. Deutschlandweit nehmen jährlich rund 3.000 Junghandwerker am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teil.