NEUMARKT. Gut 50 Bürgermeister und andere kommunale Vertreter aus Niederbayern und der Oberpfalz sprachen in Neumarkt über interkommunale Kooperationen und innovative Konzepte zur Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm.
Bürgermeister Kraus als Kreisverbandsvorsitzender des Bayerischen Gemeindetages sieht in der interkommunalen Zusammenarbeit den Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum. Die Bürgermeister mit ihren Gremien, die Verwaltungen und die Bürger könnten nur über ihre gemeindlichen Grenzen hinaus ihre Region zukunftsfähig gestalten, hieß es bei der von der Schule der Dorf- und Landentwicklung Plankstetten, dem Bayerische Gemeindetag Kreisverband Neumarkt und der Regina organmisierten Zusammenkunft.
Ludwig Scheuer von der Regierung der Oberpfalz und Huberta Bock vom Amt für Ländliche Entwicklung in Tirschenreuth betonen beide die Vorteile von kommunalen Kooperationen über den eigenen Kirchturm hinaus.
Im Folgenden informierte Dr.-Ing. Albert Heindl, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Geschäftsbereich „Schlamm“ der Firma Huber die Anwesenden über innovative Konzepte zur Klärschlammtrocknung und Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm, gerade für kleine und mittlere Kommunen.