Zehn Jahre Haus am Habsberg


Am Dienstag wurde das Jahresprogramm vorgestellt

NEUMARKT. „Mehr als 10.000 Veranstaltungsteilnehmer sind ein klares Indiz: Die Umweltbildungsarbeit des Hauses am Habsberg, des Landschaftspflegeverbandes und des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege kommt bei den Menschen an“, sagte Landrat Willibald Gailler.

Gemeinsam mit Werner Thumann, dem Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands, Leiter des Hauses am Habsberg und Kreisgeschäftsführer der Obst- und Gartenbauervereine, stellte er das neue Jahresprogramm des Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrums Haus am Habsberg und das Jahresbücherl des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege vor.


„Dass wir intensive Umweltbildungsarbeit leisten und viele Menschen erreichen wollen, war seit der Eröffnung des Hauses am Habsberg im Sommer 2007 immer unser oberstes Ziel. Dass wir dabei so erfolgreich sein würden, konnten wir nicht vorhersehen“, sagte Werner Thumann. Bemerkenswert sei überdies, so Landrat Willibald Gailler weiter, dass regelmäßig auch internationale Besuchergruppen am Habsberg zu Gast seien.

Im Rahmen des Beratungshilfeprojekts des Umweltbundesamtes und des Deutschen Verbands für Landschaftspflege bestehe ein intensiver Austausch mit Rumänien, zudem arbeite man im Rahmen eines weiteren Projektes mit der Österreich-Bibliothek Drohobytsch in der Ukraine zusammen, die vom Zentrum für Europäische Integration der Universität Drohobytsch betreut wird, so Werner Thumann.

Das prall gefüllte Jubiläumsprogramm „Angebote und Termine 2017“ beinhaltet 70 Kurse und mehrteilige Seminare sowie 50 buchbare "Module" - darunter viele neue Themen ebenso wie bewährte Klassiker.

Natürlich wird der zehnte Geburtstag gebührend gefeiert, sagte Katja Schumann. Am Sonntag, 2. Juli, veranstaltet man einen großen Erlebnistag mit vielen Aktionen. Von 13 bis 17 Uhr laden zahlreiche Erlebnisstationen auf dem Gelände zum Mitmachen ein. Wer bereits die „Anreise“ zum Habsberg nachhaltig gestalten will, trifft sich am 2. Juli um 11 Uhr am Landschaftskino bei Hilzhofen zu einer geführten Wanderung, die entlang des Kuppenalbwegs zum Habsberg führt.

Ebenfalls am 2. Juli um 11 Uhr treffen sich Radler am Parkplatz vor dem Landratsamt, um gemeinsam zum Habsberg zu radeln.

Mit dem Modellprojekt „Nahaufnahme Natur - Biologische Vielfalt im Focus“ möchte das Haus am Habsbergh den Themenbereich Naturfotografie als Schwerpunkt neu unter die buchbaren Angebote aufnehmen. Die Schüler und Jugendlichen sollen eigene Naturfotografien erstellen und diskutieren.

Den Boden als Klimaretter, Lebensraum und Lebensgrundlage kennenzulernen und ihn dabei im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen, ist Ziel eines neuen Projekts, das man in Kooperation mit der Organisation Slow Food durchführt. Das Bildungsangebot richtet sich an die Jahrgangsstufen 4 bis 8 und ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei.

Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Leben gerufene und geförderte Projekt wird durch zahlreiche Sponsoren unterstützt. Dieses Angebot ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei, es fallen lediglich Materialkosten sowie die Busfahrtkosten an. Ab sofort können sich Schulen für das Projekt „Boden begreifen“ bei der Geschäftsstelle anmelden.

Druckfrisch erschienen ist auch das neue Jahresbücherl des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine. Das Jahresbücherl bietet vom Tag der Offenen Gartentür bis zur Gartenjahrabschlussfeier alle wichtigen Termine des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege – natürlich wieder mit dem Terminkalender zum Herausnehmen als Planungs- und Arbeitshilfe für alle OGV-Vorsitzenden.
24.01.17
Neumarkt: Zehn Jahre Haus am Habsberg
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang