Feldsperling siegte


Der Feldsperling hat im Landkreis Neumarkt den Spitzenplatz unter den Wintervögeln zurückgeholt
Foto: Mark Kumke
NEUMARKT. Der Feldsperling hat seinen städtischen Verwandten, den Hausspatz, bei den Wintervögeln im Landkreis als Spitzenreiter abgelöst.

Auf Platz drei und vier folgen Amsel und Kohlmeise. Sie haben heuer die Plätze getauscht.

334 Tierfreunde aus dem Landkreis Neumarkt haben anfang Januar an der Aktion „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht und 10.386 Vögel gemeldet.

Während bei einer ersten Zwischenbilanz kurz nach der Aktion der Hausspatz im Landkreis Neumarkt führte, wurde er im Schlußsport noch vom Feldsperling überholt.

Das Endergebnis der Mitmachaktion von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU zeigt bei Vogelarten wie Meisen und Finken bundesweit einen deutlichen Bestandsrückgang. Für den Vogelmangel sind gleich mehrere Faktoren verantwortlich. Hauptgrund ist der geringe Zuzug an nordischen Wintergästen.


Der LBV freut sich in Bayern über ein erneutes Rekordergebnis. Über 27.000 Teilnehmer zählten Anfang Januar insgesamt über 640.000 Vögel und sahen im Durchschnitt nur 33 (im Landkreis Neumarkt: 42) gefiederte Gäste pro Garten. Im Schnitt wurden in den bayerischen Gärten knapp 20 Prozent weniger Vögel beobachtet als im Vorjahr. Dabei war der Feldsperling bayernweit der am häufigsten beobachtete Wintervogel in Bayerns Gärten. Die Kohlmeise, die in den vergangen sechs Jahren meist auf dem Spitzenplatz landete, stürzte auf den vierten Rang ab.

Auch im Winter beeinflusst der Zu- und Wegzug großer Vogelzahlen die heimische Vogelwelt. „So wie sich im Vorjahr besonders viele Kohlmeisen und Erlenzeisige aus Nord- und Nordosteuropa zum Überwintern unter ihre bayerischen Artgenossen mischten, blieben derartige Gäste in diesem Winter aus“, sagte Martina Gehret, die Beauftragte für Citizen Science beim LBV. Neben Kohlmeisen und Erlenzeisigen fliegen auch Drosseln, Buch- und Bergfinken in großen Scharen aus ihren nordöstlichen Verbreitungsgebieten zwischen Skandinavien und Sibirien zu uns in den „warmen“ Süden. Die Zahl dieser nordischen Wintergäste hängt dabei maßgeblich von der dortigen Witterung und dem Nahrungsangebot ab. „In harten Wintern mit wenig Nahrungsangebot weichen mehr Vögel nach Süden aus. Ebenso beeinflusst die Verfügbarkeit von Futter den Bruterfolg im Sommer“, so Gehret weiter.

Die Abnahme deckt sich mit den Vogelzugbeobachtungen in vielen anderen europäischen Ländern. „Es gab diesen Winter extrem geringe Durchzugszahlen bei den betreffenden Vogelarten“, sagte Martina Gehret. Der Vogelmangel trat dieses Jahr plötzlich und kurzfristig auf und schlägt auch deutlich in den Zahlen der Mitmachaktion zu Buche, denn ganz Europa ist flächendeckend vom Ausbleiben der Wintergäste betroffen ist.

Als weiterer Faktor für den Rückgang der gezählten Vögel kommt lokal auch ein geringer Bruterfolg 2016 in Frage. „Aus einigen Regionen des Freistaats wurden erhebliche Brutausfälle bei Höhlenbrütern wie Meisen gemeldet“, so Martina Gehret. Die Ursache dafür war eine feucht-nasse Witterung während der Brutzeit im April und Mai.

Zudem warnt der LBV vor zu schnellen Schlussfolgerungen. So werden die wenig beliebten Rabenvögel immer wieder für den Rückgang der Singvögel verantwortlich gemacht. Genauso wie Eichhörnchen oder Marder erbeuten auch Rabenvögel mal ein Gelege oder Jungvögel. „Doch zahlreiche Studien aus ganz Europa belegen seit langem, dass Rabenvögel keinen nachteiligen Einfluss auf Singvogelbestände haben.“

Dazu bestätigen die Zahlen der LBV-Mitmachaktionen seit Jahren, dass Elstern, Rabenkrähen oder Eichelhäher in Gärten nicht zunehmen. „Es ist also nur eine gefühlte Zunahme,“ erklärt Gehret. „Elstern und andere Rabenvögel sind ein ganz normaler konstanter Faktor in unserer Vogelwelt. Der häufig vorschnell gezogene Schluss, dass die Singvogelbestände dort abnehmen, wo Elstern auftauchen, lässt sich nicht bestätigen.“

Nach dem "Absturz" der Kohlmeise (4.) landete der Feldsperling in den bayerischen Vogelcharts an der Spitze vor dem Haussperling (2.). „Diese Platzierungen bedeuten jedoch keinesfalls, dass der Gesamtbestand der beiden Sperlingsarten insgesamt zugenommen hat“, sagte die Forstingenieurin. Auch die Amsel (3.) konnte sich noch vor die Kohlmeise schieben. Danach reihen sich Blaumeise (5.) und Buchfink (6.) ein. Und auch wenn der Grünfink erneut auf Rang 7 folgt, ist seine Tendenz weiterhin stark abnehmend.

Die meisten Vögel bekamen mit 43 pro Garten die Teilnehmer in Niederbayern zu sehen. Über dem bayerischen Durchschnitt von 33 lagen auch noch die östlichen Regierungsbezirke Oberfranken (37) und Oberpfalz (37). Danach folgen Schwaben (34), Unterfranken (33), Mittelfranken (32) und Oberbayern (30).

In vielen Großstädten lagen die Zahlen besonders niedrig. Mit im Schnitt nur 20 Vögeln pro Garten ist München sogar die vogelfeindlichste Stadt Deutschlands. Hier fordern Bauboom und die ungebremste Nachverdichtung ihren Tribut. Und auch in Nürnberg (25), Augsburg (26) und Bamberg (26) zeichnet sich der städtische Abwärtstrend bereits ab.

Die Ergebnisse aus dem Landkreis Neumarkt:

    2017

  1. Feldsperling 1951
  2. Haussperling(Spatz) 1724
  3. Amsel 1395
  4. Kohlmeise 1155
  5. Blaumeise 741
  6. Buchfink 508
  7. Grünfink/Grünling 387
  8. Elster 352
  9. Wacholderdrossel
  10. Dohle 226
  11. Goldammer 195
  12. Rotkehlchen 186
  13. Buntspecht 154
  14. Eichelhäher 142
  15. Kleiber 116
  16. Gimpel/Dompfaff 102
  17. Rabenkrähe 101
  18. Erlenzeisig 99
  19. Türkentaube 73
  20. Sumpfmeise 60
  21. Kernbeißer 45
  22. Bergfink 44
  23. Tannenmeise 42
  24. Schwanzmeise 35
  25. Stockente 33
  26. Zaunkönig 30
  27. Grünspecht 22
  28. Mäusebussard 18
  29. Ringeltaube 18
  30. Silberreiher 17
  31. Stieglitz(Distelfink) 17
  32. Weidenmeise 16
  33. Haubenmeise 16
  34. Singdrossel 16
  35. Sperber 15
  36. Habicht 13
  37. Turmfalke 8
  38. Graureiher 7
  39. Star 7
  40. Saatkrähe 7
  41. Gartenbaumläufer 6
  42. Girlitz 6
  43. Kolkrabe 4
  44. Bluthänfling 4
  45. Tannenhäher 4
  46. Rebhuhn 4
  47. Hausrotschwanz 3
  48. Heckenbraunelle 2
  49. Nilgans 2
  50. Teichhuhn 2
  51. Rotmilan 1
  52. Wanderfalke 1
  53. Wintergoldhähnchen 1
  54. Mönchsgrasmücke 1

    2016

  1. Haussperling (Spatz) 1822
  2. Feldsperling 1619
  3. Kohlmeise 1442
  4. Amsel 1042
  5. Blaumeise 903
  6. Grünfink/Grünling 625
  7. Erlenzeisig 480
  8. Elster 371
  9. Buchfink 346
  10. Kleiber 258
  11. Eichelhäher 226
  12. Rotkehlchen 216
  13. Wacholderdrossel 173
  14. Goldammer 159
  15. Buntspecht 140
  16. Rabenkrähe 138
  17. Schwanzmeise 131
  18. Tannenmeise 119
  19. Gimpel/Dompfaff 118
  20. Kernbeißer 114
  21. Stieglitz(Distelfink) 106
  22. Dohle 92
  23. Sumpfmeise 87
  24. Türkentaube 82
  25. Ringeltaube 73
  26. Saatkrähe 59
  27. Bergfink 54
  28. Haubenmeise 51
  29. Weidenmeise 37
  30. Zaunkönig 24
  31. Hausrotschwanz 23
  32. Grünspecht 20
  33. Mäusebussard 15
  34. Stockente 14
  35. Sperber 11
  36. Wintergoldhähnchen 10
  37. Turmfalke 8
  38. Gartenbaumläufer 8
  39. Habicht 8
  40. Bluthänfling 8
  41. Straßentaube 6
  42. Silberreiher 6
  43. Star 5
  44. Nilgans 5
  45. Fichtenkreuzschnabel 5
  46. Tannenhäher 4
  47. Misteldrossel 4
  48. Heckenbraunelle 4
  49. Graureiher 3
  50. Singdrossel 2
  51. Kolkrabe 2
  52. Schleiereule 2
  53. Mönchsgrasmücke 1
  54. Schwarzspecht 1
31.01.17
Neumarkt: Feldsperling siegte
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang