In der Grundschule Burggriesbach wurden die Umweltpreise übergeben
NEUMARKT. Insgesamt 24 Schulen aus den Gemeinden des Landkreises bewarben sich mit viel Eifer und Ideenreichtum um den "Umweltpreis 2016".
Am Montag konnte Landrat Willibald Gailler die Auszeichnungen in drei verschiedenen Klassen an die Schulen überreichen.
Er wies dabei auf die im Landkreis schon gut gelungene Umstellung auf die Nutzung erneuerbaren Energien hin.
Der Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung lieg inzwischen bei etwa 85 Prozent, sagte Gailler. Man hoffe, "im Landkreis bald schon mehr Strom aus regenerativen Energien gewinnen zu können, als bei uns verbraucht wird".
"Umweltschutz beginnt im Kleinen", sagte Gailler. Und die Schüler würden mitihrem Engagement beweisen, dass jeder seinen Beitrag leisten kann. Ihr Vorbild helfe den Erwachsenen dabei, bewusster mit der Umwelt umzugehen, im Einklang mit der Natur und Umwelt zu arbeiten und zu leben.
In der Kategorie I gab es jeweils 250 Euro, also insgesamt 1000 Euro
Grundschule Burggriesbach
Umwelttag an der Schule (Erderwärmung)
Zwei Schüler, die an der Umweltakademie teilnahmen geben ihr gelerntes Wissen an die Mitschüler weiter!
Ernährungsexperten an der Schule
entwerfen und betreiben eine „Pausenbrotprüfmaschlne"
Erfolgreiche Teilnahme an den Waldjugendspielen
Geologische Erkundungen an der Steinernen Rinne bei Erasbach
Schwerpunkt des Jahres: Forschen an Tieren:
Bienen, Spinnen, Amsel, Karpfen
Aktion: Mit dem Rad zur Schule!
Eine Welt Laden an der Schule
Grundschule und Mittelschule Breitenbrunn
Aktion rund um den Apfel: erzählen, sammeln, pressen, trinken
Herstellung von Holundersirup
Herstellung von Rosenzucker und Rosensalz
Anschaffung eines Wasserspenders für die Schule
Schaffung eines Grünen Klassenzimmers im Schulwald
Mit Fußfühlpfad, Sitzmöbeln, Waldxylophon, Tippis
Routineaktionen :
Sauberer Pausenhof
Mülldienste
Umwelttheater des Landratsamtes
Mülltrennung
Gesunde Ernährung
Teilnahme am EU-Schulfruchtprogramm
Gesundes Frühstück
Ausstellung "Baum des Jahres"
Grundschule Hasenheide
Auszeichnung als Umweltschule in Europa
Projektthema: Solidarität und Mitverantwortung in der einen Welt
Projektthema: Biologische Vielfalt in der Schulumgebung
Aufenthalt im Haus am Habsberg mit Umweltaktionen
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Besuch im Ziegenhof
Mitwirkung bei den Mikroprojekten der Stadt Neumarkt
Aktionen der Mittagsbetreuung:
Herstellung von Bio-Apfelringen
Herstellung von Apfelessig
Aktion Aquarium
Lightcatcher
Umfangreiche Aktionen zur Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
U N ESCO-Schule
Partnerschaft mit dem Ostendorfer-Gyrnnasium
Teilnahme an der Neumarkter Kinderakademie
Grundschule Holzheim
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit (Fair Trade)
Baumwolle in T-Shirt (Lernzirkel: Baumwolle und Kinderarbeit)
Fairtrade - Frühstück
Wir gestalten Fairtrade - Taschen
Fairtrade-Tag im Religionsunterricht
Projekt: Straßenkinder in Togo
Schulgelände
Ökologische Umgestaltung unter Mitwirkung der Schüler (Pflanzen von Sträuchern und Bäumen, Gestalten mit Feldsteinen
AG Schulgarten
In der Kategorie II gab es jeweils 150 Euro, also insgesamt 1800 Euro:
Grundschule und Mittelschule Dietfurt
Haus- und Straßensammlung für Bund Naturschutz
Betreuung der schuleigenen Hühner - Eier für die Schulküche
Arbeit im Schulgarten: Zwiebel stecken, Einführung in den Obstbaumschnitt
Anlage einer Kieslaichbank in der Laber für Forellen in Kooperation mit dem Anglerverein
Aus alten Jeans werden Topfuntersetzer
Sauberkeit:
Pausenhofsäuberung durch die Schüler
Beteiligung an der Aktion "Saubere Landschaft"
Mülltrennung
Zahlreiche Aktionen zum nachhaltigen Handeln
Gesunde Ernährung:
Kochen von Kürbissuppe
Anbau von Radieschen
Anbau von Kartoffeln, Zwiebeln und Bohnen im Schulgarten
Grundschule und Mittelschule Freystadt
Besuch auf dem Bauernhof
Gesunde Ernährung - 4~mal im Jahr gesundes Frühstück für alle
Teilnahme an der Umweltakademie und Vorstellung der Ergebnisse in einzelnen Klassen
Grundschule und Mittelschule Berching
Apfelsaftherstellung: 1700 Liter Saft für die Schulmensa
Obstbaumpflanzaktion im Huberpark
Pflanzaktion von Sonnenblumen und Kürbissen bei Plankstetten
Bau von Insektenhotels
Essen, das Schule machen soll (Projekt Schmexperten)
Aufstellen eines Wasserspenders in der Pausenhalle
Reinigung des Pausenhofs durch die Schüler
Grundschule Pölling
Teilnahme am EU-Programm Schulobst und -gemüse
Pflege des neu angelegten Schulgartens
Aufbau eines Hochbeets und Anpflanzen
Anpflanzen von Säulenobstbäumen
Durchführung eines Apfelfestes
Bio-Brotboxaktion
Unterrichtsgänge zu Hecke, Wiese, Bäume des Waldes
Kunst und Umweltmaterialien
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Sauberkeit an der Schule
Müll- und Kehrdienst
Säuberungsaktionen im Schulgelände
Grundschule Woffenbach
Ausbau des gesunden Pausenbrotes
AG "Spaß im Garten" - Betreuung der Pflanzen in der Kräuterschnecke
AG "Lecker kochen"
Quittenprojekt - Herstellung von Mus, Saft, Marmelade, getrocknete Quittenscheiben und Quittenbrot
Unterrichtsgänge mit dem Förster in den Wald
Fledermausprojekt
Aktion „Klimameilen sammeln"
Aktionstag am Habsberg: "Ab durch die Hecke"
Bienenwerkstatt
Teilnahem an der Kinderakademie in Neumarkt
Musical: Eisbär, Dr. Ping und die Beschützer der Erde
Grundschule und Mittelschule Deining
Obstkiste vom Hutzlhof
Kartoffelfest - Schulfest rund um die Kartoffel
Neuanlage eines Schulgartens mit Gemüse- und Kräuterbeeten
Bau eines Hochbeets
Teilnahme an der Aktion Rama Dama
„Überlebenstraining in der Natur" der 5. Klasse
Pausenmülldienst
Mittelschule Weinberger Straße Neumarkt
Bau und Aufstellen eines Gewächshauses im Schulgarten
Pflegemaßnahmen im Schulgarten
Bau von Insektenhotels
Jährliches Apfelsaftprojekt - 330 Liter konnten von den Schülern und Lehrern erworben werden.
Baumpflanzaktion mit der Stadt Neumarkt
Aktion Kindermeilen
Teilnahme am Schulfruchtprogramm
Betrieb eines Schulweltladens
Ausbildung von Klimabotschaftern
Teilnahme an der LBV-Sammlung
Pflegemaßnahmen am LGS-Gelände
Umweltfreundlicher Klassenausflug mit Rad und Solar-Velo-Taxi
Umweltbildung in den Ganztagsklassen
Grundschule und Mittelschule Velburg
Biologische Vielfalt im Umfeld der Schule
Wiese - Vielfalt der Blumen
Artenreichtum im Boden - Was krabbelt denn da?
Vögel in unserer Umgebung
Geheimnisvolle Pflanzen- und Tierwelt im Moor
Umgang mit der Ressource Plastik
Geldbörsen aus Gebrauchsmaterial
Ich packe meine Schultasche (fast) ohne Plastik
Sprungseile aus Altplastik
Plastik kommt uns nicht mehr in die Tüte!
Plastikmüll im Meer
Plastikfreies Frühstück
Grundschule Sindlbach
Erstellen eines "Baumtagebuchs"
Ernten und Verkauf von selbst geernteten Walnüssen auf dem Pausenhof
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
Thema: Entspannung durch richtiges Atmen
Teilnahme an der Aktion Rama Dama
Mit dem Förster in den Wald
Aktion "Deckel gegen Polio"
Vorträge der ausgebildeten Klimabotschafter
Beobachtung von Schmetterlingen; Schule fungiert als Beobachtungsstation
Schulfestmotto: einheimischer Wald und Regenwald
Grundschule Parsberg
Jährlich stattfindende Maßnahmen zum Umweltschutz
Stromsparen
Brotzeitboxen
Wiederverwendbare Trinkflaschen
Teilnahme am Obstprogramm
Aktion "Zu Fuß zur Schule"
Gestaltung der Ausstellungstafeln am Waldlehrpfad
Projekt: Der blaue Planet
Projekt: Müll
Mülltrennung
Recycling
Fahrt ins Müllkraftwerk Schwandorf
Walderlebnistag mit dem Förster
Erlebnistag auf dem Bauernhof
Grundschule Theo-Betz Neumarkt
Durchführung der Umwelt-Kinderakademie zum Thema: "Die Erde hat Fieber"
Übernahme von Reinigungsarbeiten im Schulhaus durch Schüler/innen
Gesunde Ernährung
Täglich kostenloses Frühstück für Kinder, die am Morgen zu Hause nichts zu essen bekommen
Täglich Obstaktion für alle 17 Klassen
Reinigung des Schulhauses mit
Mikroorganismen
In der Kategorie III gab es jeweils 100 Euro, also insgesamt 800 Euro
Grundschule und Mittelschule Lauterhofen
Haltung von Honigbienen auf dem Schulgelände (drei Völker)
AG Umwelt kümmert sich um die Pflege der Bienenvölker, erntet den Honig, repariert die "Bienenkörbe", führt Klassen und Kindergarten zum Thema "Honigbiene"
Erlös aus dem Honigverkauf geht an die Erdbebenopfer in Ecuador
Anbringen von Nistkästen im Schulgelände für verschiedene Vogelarten
Bepflanzen von Blumenbeeten im Bereich des Eingangs
Pflanzen von Sträuchern und Beeren
Erkundigungen im Wald
Grundschule Pyrbaum
Aufforsten im Gemeindewald von Pyrbaum durch die dritte Klasse
Grundschule und Mittelschule Berg
Bio-Brotboxaktion der 1. Klassen
Besuch auf dem BIomenhof - Müllverwertung und Lagerung
Aufstellung eines Trinkwasserspenders
Teilnahme am Schulobstprogramm
Teilnahme an den Waldjugendspielen
5 Schülerinnen und Schüler wurden bei der Neumarkter Umweltakademie zu Klimabotschaftern ausgebildet, Schüler versorgten die Klassen mit den Ergebnissen
Apfelprojekt. ernten - mosten - trinken
Grundschule Hohenfels
Durchführung eines klassenübergreifenden Umwelttages
Müllsammelaktion in der Gemeinde Hohenfels
Aufstellen und befüllen von Insektenhotels
Teilnahme an der Aktion "Zu Fuß zur Schule"
Blumenbeete im Pausenhof werden von den Schülern bepflanzt
Umweltschutz im Klassenzimmer und in der Schule
Mülltrennung
Stromsparen
Grundschule Wolfstein Neumarkt
Mülltrennung in der gesamten Schule
Unterrichtsgang zur Hecke mit anschließendem Heckenfrühstück
Teilnahme an den Waldjugendspielen
Schwerpunktthema des Jahres: "Müll"
Unterrichtsgänge zum Wertstoffhof
Fahrt zur Müllverbrennungsanlage Schwandorf
Grundschule und Mittelschule Seubersdorf
Jährlich stattfindende Aktionen
Altpapier sammeln
Aktionen zum Umwelttag
Abfall oder Wertstoff?
Das Müll-Museum
Eine Welt - Unsere Welt
Projekt Trinkwasser
Junge Forscher bei der Wasserakademie
Was passiert mit unserem Abwasser? Unterrichtsgang
Projekt Gesunde Ernährung
Gesundes Pausenbrot des Elternbeirates
Teilnahme am SchuIfruchtprogramm
Wir wollen gesund bleiben - Aktivitäten der Grundschulklassen
Jura Montessori Schule Sulzbürg
Start einer Abfall-Langzeitstudie: was verrottet schnell, was verrottet nie?
Mittelschule Parsberg
"Aus Alt mach Neu" - Bemalen von alten Wandtafeln
Herstellen von Holzdekorationen für den Pausenhof
Laubhüttenbau der 5, Klassen - Umgang mit dem Wertstoff Holz