NEUMARKT. Das Vokalensemble „Jungbrunnen ´97“ feiert am Sonntag, 26. März, um 17 Uhr im Historischen Reitstadel sein 20jähriges Jubiläum beim Frühjahrkonzert des Neumarkter Kammermusikkreises.
Der Chor wird mit Werken von Gibbons, Bennet, Stanford, Brahms, Reger, Daniel und Mozart zu hören sein.
Entstanden ist das Vokalensemble aus dem Bestreben einiger damaliger Mitglieder des Oberstufenchores und zweier Lehrkräfte des Willibald-Gluck-Gymnasiums, über den Schulalltag hinaus anspruchsvolle Chorsätze zu erarbeiten. Bis heute gibt es keinen Leiter, so dass jedes Mitglied bei der Probenarbeit eigene Ideen einbringen kann.
Zum Repertoire der gut ein Dutzend ehemaligen Schüler und Lehrer, darunter noch vier Gründungsmitglieder, zählen seit dem ersten Auftritt im Jahr 1997 Werke aus fünf Jahrhunderten. Wenn auch immer wieder Werke der neueren Musik oder Ausflüge in die Popmusik zu hören waren, so liegt der Schwerpunkt des Ensembles auf der Chormusik der Renaissance und der Romantik.
Der Name "Jungbrunnen" bezieht sich auf eine Reihe von Gedichten von Paul Heyse, die von Johannes Brahms vertont wurden und beim ersten Auftritt des Ensembles 1997 auf dem Programm standen.
Seit dem Jahr 2012 tritt das Vokalensemble jedes Jahr im Frühjahrskonzert des Neumarkter Kammermusikkreises mit einer Reihe von Chorsätzen auf. Die Sänger sind alljährlich nur dieses eine Mal öffentlich zu hören, was mit der mittlerweile beträchtlichen Entfernung der Wohnorte der Mitglieder zusammenhängt.
Auf dem Programm stehen zwei kurze Sätze englischer Renaissance-Komponisten, Orlando Gibbons und John Bennet. Aus der Romantik erklingt ein Stück des irischen Komponisten Charles V. Stanford sowie Volksliedsätze von Johannes Brahms und Max Reger. Zum Schluss singt der Chor ein Volkslied aus den Ardennen in einem Satz von Etienne Daniel und einen Kanon für drei vierstimmige Chöre von Wolfgang Amadeus Mozart.
Karten zu dem Konzert des Neumarkter Kammermusikkreises und des Vokalensembles „Jungbrunnen ´97“ gibt es bei der Touristen-Information im Rathaus, Telefon 255-125, in der Geschäftsstelle des Evangelischen Bildungswerkes, Telefon 44600 sowie an der Abendkasse.