Raus aus der Minijob-Falle


Reset-Taste beim Minijob: Einen Neustart für 450-Euro-Stellen fordert die Gewerkschaft
Foto: IG BAU
NEUMARKT. Damit der 450-Euro-Job nicht zur Falle wird: Die rund 11.900 Minijobber im Landkreis Neumarkt sollen bessergestellt werden.

Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. Die IG BAU schlägt dazu eine Reform der geringfügigen Beschäftigung vor. Demnach sollen Minijobs schon ab dem ersten Euro in die Sozialversicherung einbezogen werden.

"Minijobs waren als flexible und vorübergehende Lösung gedacht. Aber für viele Beschäftigte - etwa in der Reinigung - sind sie langsam zum Dauerzustand geworden, aus dem sie nicht mehr herauskommen", sagt Christian Lang von der IG BAU Oberpfalz. Eine Reform sei deshalb "mehr als überfällig".


Nach aktuellen Angaben der Arbeitsagentur arbeiten im Landkreis Neumarkt allein in der Gebäudereinigung rund 510 Minijobber. Damit sind 64 Prozent aller Mitarbeiter der Branche geringfügig beschäftigt. "Viele von ihnen haben seit Jahren keine Chance auf eine reguläre Stelle. Wegen fehlender Sozial- und Rentenbeiträge sind sie stark von Altersarmut bedroht", sagte der IG BAU- Bezirksvorsitzende. Betroffen seien insbesondere Frauen: Zwei Drittel aller geringfügig Beschäftigten im Kreis Neumarkt sind laut Arbeitsagentur weiblich.

Die IG BAU will gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) erreichen, dass der Chef künftig auch für einen Verdienst unter 450 Euro Sozialabgaben zahlen muss. Die Gewerkschaft fordert eine neue "Gleitzone" bereits vom ersten Euro an: Demnach sollen Arbeitgeber bei geringen Verdiensten zunächst den Großteil der Sozialabgaben tragen. Erst bei einem Monatsverdienst ab 850 Euro soll gelten: Chef und Arbeitnehmer zahlen zu gleichen Teilen.

Christian Lang nennt ein Beispiel: "Wer genau 450 Euro verdient, der müsste nach dem Modell 13 Prozent Sozialabgaben bezahlen - der Chef trägt dagegen 29 Prozent." Für die Minijobber bringe das eine bessere soziale Absicherung. Für die Unternehmen steige der Anreiz, prekäre Jobs durch vollwertige Stellen zu ersetzen, so der Gewerkschafter.

Und auch für Rentner oder Studenten, die sich etwas hinzuverdienen wollen, bleibe das Modell attraktiv. "Durch den geringen Beschäftigten-Anteil bei den Sozialabgaben lohnt sich der Zuverdienst gerade unterhalb von 450 Euro weiterhin. Zusätzlich erwerben sie höhere Ansprüche für eine Rente oder Arbeitslosigkeit", sagte Lang.
30.03.17
Neumarkt: Raus aus der Minijob-Falle
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang